|
|
Ausflugsziele in und um die Rosenstadt
Sangerhausen |
>>> Gastgeber in
und um Sangerhausen |
|
|
|
Europa
Rosarium Sangerhausen
Von A wie Award of Garden Exzellent bis Z wie
Zukunft für einen noch schöneren Rosengarten. Erkunden Sie das Königreich
der Blumen … das EUROPA-ROSARIUM. Entdecken Sie einen Garten, der so
zauberhaft ist, dass Sie ihn nie wieder vergessen. ...mehr Infos
>>> |
|
Hexenturm & Altes Schloss Sangerhausen
Der „Hexenturm“ ist bis heute im Privatbesitz der Familie
Noltze. Von seiner oberen Plattform hat man einen prächtigen Rundblick über die
Stadt Sangerhausen und das südöstliche Harzvorland. |
|
Neues Schloss Sangerhausen |
|
Herz-Jesu-Kirche
1539 wurde in Sangerhausen die Reformation eingeführt.
Danach gab es keine katholische Gemeinde mehr. Erst im Zuge der
Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte sich durch
Zuzug von Arbeitskräften der Mangel einer katholischen Kirche bemerkbar. |
|
Spengler
Museum
Das Spengler-Museum verdankt seine Existenz dem Sammler-
und Forschungseifer des Sangerhäuser Tischlermeisters Gustav Adolf Spengler
(1869-1961). Zeit seines Lebens hat er beharrlich historische Zeugnisse von
Sangerhausen und der Umgebung zusammengetragen und dokumentiert.
...mehr Infos >>>
|
|
Das Freibad Wolfsberg |
|
Die Bädergesellschaft Sangerhausen
Stadtbad und Schwimmhalle mit Sauna |
|
Die Harzer Pyramide von Sangerhausen
Beim Besteigen, wenn das aus Luftmangel nicht klappen sollte beim Abstieg,
sollte besonderes Augenmerk auf das seltene Biotop „Kupferschieferhalde“ gelegt
werden. Bei diesem etwa 20 minütigen Auf- und Abstieg gibt es so allerlei zu
entdecken, was am Wegesrand wächst: Birken, verschiedene Flechten, Zwergmispeln
und so einiges mehr, kurz vor dem Gipfel sogar ein Kirschbäumchen. |
|
Die Moltkewarte
ist einer der schönsten Harzer Aussichtstürme. Die Warte
liegt zwischen Sangerhausen und Lengefeld auf einem dem Harz vorgelagerten, 310
ü. NN liegenden, Höhenzug mit Namen Schlösschenkopf. |
|
Erlebnisradwandertour 01 _ Karstlandschaften
Die Tour ist insgesamt 53 Kilometer lang und führt den
Radler durch äußerst reizvolle Naturlandschaften. Die gesamte Rundtour weist
keine großen Streckenschwierigkeiten auf. Der höchste zu überwindende Punkt
liegt bei etwa 315 Metern, trotzdem sollte im Vorfeld nicht vergessen werden,
die Strecke befindet sich nicht im Flachland und ist recht strukturiert. Die
gesamte Erlebnistour Karstlandschaft, deren Streckenverlauf zu 30 % über
Radwege, zu 40% über Landstraßen und zu 30% über Feldwege und Ortsstraßen führt,
ist gut mit Wegmarkierungen „Tour 1“ ausgeschildert. |
|
Erlebnisradrundtour 02 - Geschichte des Bergbau
Die Tour ist zirka 30 Kilometer lang und gibt Einblicke in
die Geschichte des Bergbaus. Die Streckencharakteristik kann als „mittel“
eingeschätzt werden. Insgesamt führt diese Route zu 20% über Radwege, 20% über
Landstraßen und 60 % über Dorfstraßen und Feldwege. Die gesamte Route ist
durchgehend und übersichtlich mit der Wegmarkenmarkierung „Tour 2“
gekennzeichnet. |
|
Erlebnisradrundtour 04 - Strasse der Romanik
Diese ca. 32 km lange Radtour führt durch die südwestliche Region Sangerhausens
im Landkreis Mansfeld-Südharz. Auf den Spuren der Romanik durchquert die Route
die Goldene Aue.Mit insgesamt 291 Höhenmetern ist diese Route als
„Leicht“ zu kategorisieren. Etwa 50 % der Strecke führen über
Radweg, 30 % über wenig befahrenen Landstraßen und 20% über Dorfstraßen und
Feldwegen. |
|
Luthers Sterbehaus in Eisleben |
|
Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Im südöstlichen Teil erstreckt sich eine einzigartige Karstlandschaft, die auf
Grund ihrer Bedeutung 2009 zum Biosphärenreservat ernannt wurde. |
|
Der Kunstteich Wettelrode
Der Kunstteich ist eingebunden in den UNESCO-Geopark und ist Station des
Bergbaulehrpfades Wettelrode sowie des Karstwanderweges. Am westlichen Ufer des
Teiches liegt das Waldcafe „Am Kunstteich“, das auf Grund seiner gepflegten
Gastronomie zu allen Jahreszeiten einen Ausflug wert ist. |
|
Barbarossahöhle - einzige erschlossene Anhydrithöhle Europas
Die Barbarossahöhle wurde rein zufällig im Zusammenhang
mit der Wiederaufnahme des Kupferschieferbergbaus entdeckt. Im Mansfelder Raum
und im Südharz baute man seit 900 Jahren eine schwarze, etwa 50 cm starke
Gesteinsschicht ab, das Kupferschieferflöz. Auch im Kyffhäusergebiet wurde seit
dem Mittelalter Kupferschieferbergbau betrieben. Er wurde jedoch nie besonders
fündig oder gar gewinnbringend betrieben. ...mehr Infos >>> |
|
Höhle Heimkehle Uftrungen
Die Schauhöhle Heimkehle befindet sich noch auf dem Gebiet
des Landkreises Sangerhausen, obgleich ihre nordwestlichen Bereiche bis in den
Landkreis Nordhausen hineinreichen. Auch der große natürliche Eingang der Höhle
befindet sich schon auf Thüringer Gebiet. Er wurde im Rahmen einer
Grenzfeststellung im Jahre 1357 erstmals erwähnt. ...mehr Infos >>> |
|
Wasserburg Heldrungen
Heute ist die Wasserburg Heldrungen Jugendherberge, Burgcafe und
Veranstaltungszentrum und ein Ausflugsziel, das diesen Namen verdient. |
|
Kyffhäuser-Denkmal
Inmitten des Kyffhäusergebirges gelegen fasziniert das
sagenumwobene Wahrzeichen der Region immer wieder. Von der im 11. Jahrhundert
errichteten Reichsburg Kyffhausen, einer der größten und stärksten
mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands mit 600 m Länge und 60 m Breite, sind
noch heute sehenswerte Reste, vor allem die Ruinen der Unterburg erhalten. ...mehr Infos >>> |
|
Schloss Wallhausen
Das Wasserschloss Wallhausen ist heute in prächtigem Zustand und dient als
Hotel mit einem Restaurant. Außerdem ist es ein Domizil für Kunst und Kultur,
beherbergt Künstlerwohnungen, Ateliers, Galerien sowie eine Akademie. Ein
Ausflug nach Wallhausen lohnt also auf jeden Fall. |
|
|
Schloss Klosterode Blankenheim
Seit 1994 bemüht sich auch der Geschichts- und
Heimatverein um die Erhaltung der historischen Hinterlassenschaften des
ehemaligen Klosters. Über das Bürgermeisteramt können Führungen angemeldet
werden. |
|
Burg Oberröblingen - Ehemalige
Burganlage |
|
Schloss Kalbsrieth
Ein Förderverein bemüht sich seit der Wende um die Erhaltung des Parks und des
Schlossgebäudes, einem schlichten, zweigeschossigen, verputzten Bruchsteinbau
auf kreuzförmigem Grundriss. |
|
Burg & Schloss Allstedt
Auch heute noch, nach umfangreichen Reparatur- und
Sanierungsarbeiten, ist das Schloss Allstedt ein Museum zur Geschichte von
Pfalz, Burg, Schloss und Ort Allstedt und beherbergt ein Schlosscafe. Die
Pfalzanlage, die an der „Straße der Romanik“ von Sangerhausen nach Querfurth
liegt, ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Und das nicht nur wegen seiner
Sichtweite zum Kyffhäuser, diese alt-ehrwürdige Anlage hat vielmehr zu bieten.
Genannt sei als Beispiel die spätgotische Burgküche, die mit ihrem riesigen
Kamin einen der größten, erhaltenen Burgkamine Europas aufweisen kann. |
|
Der Bauerngraben im Südharz
Die Harzregion verfügt über zahlreiche Naturdenkmale von Rang,
unter denen der Bauerngraben eine herausgehobene Stellung
einnimmt. Der im Südharzer Karst gelegene Bauerngraben ist auch
Mysterium, dessen Geheimnisse bis heute nicht vollständig
wissenschaftlich geklärt werden konnten. Zwischen Roßla und
Breitungen gelegen, westlich von Quastenberg im Talgrund des
Glasebaches, liegt das Becken welches als Bauerngraben
bezeichnet wird. |
|
Alt- und Neu-Morungen
Von der einstigen Burg legt heute noch der etwa 10 Meter hohe Stumpf des
Bergfrieds, sowie die Reste der Ringmauer Zeugnis. Auf der gesamten Anlage, die
etwa 140 Meter Länge misst, sind weitere zahlreiche Baureste sowie Gräben und
Wälle zu finden. Minnesänger Heinrich von Morungen (1150 – 1220) werden diesen
beiden Burganlagen als Heimat zugeschrieben, ob dies zutrifft ist bis heute
nicht belegt. |
|
Burg Kelbra
Im Bauernkrieg wurde die Burg Kelbra zerstört und ist seitdem eine Ruine. |
|
Burgruine Grillenburg
Zur Ruine der Grillenburg kommt man, wenn man die Straße
von Sangerhausen nach Wippra fährt. Hat man in Grillenberg die Kirche erreicht,
folgt kurz dahinter eine kleine Brücke. Rechts hinter der Brücke gelangt man zu
einem kleinen Parkplatz. Von dort führt ein Weg direkt zur Burgruine
Grillenburg. |
|
Burg Querfurt
Das Fürstenhaus wurde umgebaut: Fürstensaal, Cafésalon, Kaminfoyer und
Fürstenkeller werden nach umfassender Renovierung gastronomisch genutzt.
Eine Trauung auf der Burg ist sowohl standesamtlich als auch kirchlich möglich,
denn der Trausaal im Korn- und Rüsthaus und die wiedereröffnete Burgkirche
bieten ein dazu geeignetes Ambiente. Außerdem werden auch Burgführungen
angeboten, und der begehbare Pariser Turm wird als Aussichtsturm genutzt. |
|
Burg Bornstedt Schweinsburg
Heute werden auf dem Burghof Feste gefeiert und die Burgschänke steht für
Veranstaltungen zur Verfügung. Die Burg liegt zwischen der Rosenstadt
Sangerhausen und der Lutherstadt Eisleben. |
|
Burgruine Questenberg
Sie ist eine von vielen mittelalterlichen Burgruinen im
südlichen Vorharz. Der Questenberg ist eine vorgeschichtliche Wallburg, eine
frühgermanische Kultstätte. Die gesamte Burganlage umfasst eine Fläche von
100x120m. Ursprünglich war es eine romanische, ovale Anlage die mehrfach
umgebaut und erweitert wurde. |
|
Gutsschloss Hackpfüffel
Hackpfüffel ist ein Ortsteil der Gemeinde Brücken-Hackpfüffel im Landkreis
Mansfeld-Südharz. Der Ort liegt im sogenannten Rieth im unteren Helmetal,
nordöstlich des Kyffhäusers und etwa 12 km südwestlich von Sangerhausen. Im Jahr
1997 wurde begonnen das Schloss zu sanieren und ein Jahr später wird auch der
Park mit großem Teich neu gestaltet, der teils ummauert ist. Das Gutschloss
beherbergt heute 10 Wohnungen und der Park wird für kulturelle Zwecke genutzt.
|
Schloss Bad Frankenhausen |
|
Schloss Roßla
Im Jahr 2006 gründete sich das Kultur- und Bildungszentrum Schloss Roßla e.V. (KBZ).
Im Vereinsgebäude, das von der Gemeinde Roßla gepachtete Schloss und ehemaliges
Kulturhaus, welches im Jahre 2007 zu weiten Teilen saniert wurde, setzte der
Verein gemäß seiner Satzung Tätigkeitsschwerpunkte im sozialen und
soziokulturellen Bereich um. Das Schloss Roßla ist heute anerkanntes
Mehrgenerationenhaus, Restaurant und Kinderhort. |
|
Schloss Lodersleben
Das Schloss Lodersleben ist in privatem Besitz und wird als „Pension mit Charme“
betrieben. Dank seiner großzügigen Räumlichkeiten- mit Nobles und Flair- ist es
der ideale Ort für Feiern und Events. Besonders zum Heiraten bietet sich das
Gutsschloss an. Der unmittelbar an die Gebäude anschließende Schlosspark, mit
seinem seltenen und alten Bestand an Bäumen und Sträuchern bildet eine
wunderbare Kulisse für romantische Hochzeitfotos. |
|
|
Burgruine Beyernaumburg
Heute zeugt über dem Rohnetal, oberhalb des Ortes
Beyernaumburg, neben dem neugotischen Schloss, nur noch der Rest der einstigen
Ringmauer und ein mächtiger Bergfried von 8x8x30 Meter von der einstigen Burg.
Das Schloss samt Park dient heute als Alten- und Pflegeheim. |
|
Einar Schleef - der Multikünstler |
|
Marienkirche
Um 1350 wurde die Marienkirche als Kirche der Vorstadt
Neuendorf im gotischen Stil erbaut. Sie ist das zweitälteste Gebäude der Stadt.
Am Kirchenäußeren fällt der überhöhte Chorraum im Vergleich zum kleineren
Mittelschiff auf, an das sich im Westen der Turm anschließt. |
|