Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Der Röhrigschacht Wettelrode als Abbaustätte in den 1980er Jahren wurde geschlossen. Das Museum am Schacht wurde 1987 eröffnet. Es zeigt in ihren Ausstellungsräumen zahlreiche interessante Informationen zur Entstehung der Lagerstätten, zur Geologie und Mineralogie. Ein Bereich beschäftigt sich mit der 800-jährigen Geschichte des Kupferschieferbergbaus im Südharz.
Der Kupferschieferbergbau war über Jahrhunderte lang ein großer Wirtschaftsfaktor in den Gebieten um Eisleben-Mansfeld und Sangerhausen. Heute sind besonders prägnant die riesigen Abraumhalden um Sangerhausen, eine davon die weithin sichtbare Kegelhalde „Hohe Linde“, sie ist über 150 Meter hoch.
Seit den Anfängen des Bergbaus um 1200 bis zur Schließung des letzten Bergwerks 1990 existierten im Sangerhäuser Revier etwa 270 Schächte. Einer davon, der Röhrigschacht Wettelrode liegt bei Sangerhausen am südlichen Harzrand.
Der Röhrigschacht Wettelrode als Abbaustätte in den 1980er Jahren wurde geschlossen. Das Museum am Schacht wurde 1987 eröffnet. Es zeigt in ihren Ausstellungsräumen zahlreiche interessante Informationen zur Entstehung der Lagerstätten, zur Geologie und Mineralogie. Ein Bereich beschäftigt sich mit der 800-jährigen Geschichte des Kupferschieferbergbaus im Südharz.
Technikfreunde werden hier ihre Freude haben, denn es gibt zahlreiche technische Exponate aus allen Epochen des Bergbaus. Das Schachtförderungsgerüst des Röhrigschacht Wettelrode ist schon von weitem auf der L 231. Das Gerüst ist das Wahrzeichen des Schaubergwerks und dazu noch eines der ältesten stählernen Schachtförderungsgerüste in Europa.
Der untertägige Teil des Schaubergwerks konnte 1991 eröffnet werden. Man kann mit einer originalen Schachtförderanlage 283 m tief in den Schacht einfahren. Auch besteht die Möglichkeit mit einer Grubenbahn 1000 Meter in ein Abbaufeld aus dem 19. Jahrhundert zu fahren. Vorgestellt werden bei den Führungen auch verschiedene Bergbaugeräte. Die sehr schweren Arbeitsbedingungen der Bergmänner in früheren Zeiten kann man sich hier lebhaft vorstellen.
Seit einigen Jahren existiert auch ein interessanter Bergbaulehrpfad. Er führt quer durch die Altbergbaulandschaft um den Röhrigschacht Wettelrode. Auf den 4 km des Lehrpfades sind 2 Rundwege angelegt. Auf dem Rundweg 1 (ca. 30 min) sieht man Objekte bergmännischer Tätigkeit am Ausgehenden des Kupferschieferflözes (Altbergbau) und der Rundweg 2 (ca. 2 Stunden) veranschaulicht die Sachzeugen des Kupferschieferbergbaus aus dem 14. – 19. Jahrhundert.
Das Schaubergwerk Röhrigschacht Wettelrode bietet verschiedene Exkursionsangebote: die Bergwerksführung mit ca. 75 Minuten; die Sonderführung – das besondere Erlebnis mit ca. 2,5 – 3 Stunden und weitere Spezialführungen von 3, 7 und 8 Stunden.
Nach erfolgter Bergwerksführung und Museumsbesuch kann man sich in der Bergbauklause stärken.