Europa Rosarium Sangerhausen

Am Rosengarten 2a, 06526 Sangerhausen
ab 6 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Europa Rosarium Sangerhausen

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Mehr als 80.000 Rosenstöcken in ca. 8.500 Zucht- und Wildrosenarten kann der Besucher im Europa Rosarium bewundern und er kann das einzigartige Duft- und Farbspiel der Königin der Blumen aus aller Welt entdecken.

Die Kulisse für die Rosen bilden ca. 300 seltenen verschieden Baum- und Straucharten.

Während der Zeit der Rosenblüte  gibt es im Europa Rosarium viele Veranstaltungen, so zum Beispiel die Rosenfestwoche, das Berg- und Rosenfest sowie die Nacht der 1.000 Lichter. Geöffnet ist das Europa-Rosarium täglich von April (ab 2. Sonntag) bis Oktober.

Das Abenteuer in der Übersicht

Im Jahr 2023 kann das Europa-Rosarium in Sangerhausen seinen 120. Geburtstag feiern.  1897 hatte der Verein Deutscher Rosenfreunde die Idee ein Vereinsrosarium in Sangerhausen aufzubauen. Damit begann die Geschichte des Rosariums.

Zu Beginn stiftete der Rosensammler Albert Hoffmann 1898 ca. 1.100 verschiedene Rosensorten. 1903 wurde dann zum Kongress der Rosenfreunde der 1,5 Hektar große Park wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben.

1939 konnte das Rosarium auf eine Flächengröße von 12,5 Hektar erweitert werden, nun konnte man hier etwa 5.000 unterschiedliche Rosensorten bewundern.

Nach der Wende im 90. Jahr des Bestehens erhielt der Park den einen neuen Namen, ab sofort hieß er „Europa-Rosarium“. Im gleichen Jahr nahm auch Sangerhausen einen Beinamen an  „Rosenstadt“. 2003 kam eine besondere Auszeichnung, den „Award of Garden Excellence“, diese Auszeichnung wurde bis dahin nur 62 Gärten oder Parks weltweit verliehen.

Um die dem Publikum näher zu bringen, wurde 2005 richtete man einen Themengarten „Von der Wildrose zur modernen Gartenrose“ ein. In diesem Garten soll den Besuchern die Entwicklungsgeschichte  der Rosen beschrieben werden. Denn Wildrosen stammen von der Nordhalbkugel der Erde. In andere Gefilde wie  Südamerika oder Australien gelangten sie erst mit den Züchtern und Liebhabern dieser Blumensorte. 2009 konnte eine „Neue Deutsche Rosenbibliothek“ im Verwaltungsgebäude eröffnet werden.

Mehr als 80.000 Rosenstöcken in ca. 8.500 Zucht- und Wildrosenarten kann der Besucher im Europa Rosarium bewundern und er kann das einzigartige Duft- und Farbspiel der Königin der Blumen aus aller Welt entdecken.

Die Kulisse für die Rosen bilden ca. 300 seltenen verschieden Baum- und Straucharten. 30 Gärtner pflegen von März bis September den Rosenpark, um die Vielfalt und Schönheit zu erhalten.

Es ist ein „Park der Sinne“, er lädt zum Entspannen, Bewundern und Genießen ein. Der betörende Duft der Rosenarten kommt einer Aromatherapie gleich.

Einige Besonderheiten im Park sind die „Grüne Rose“, die „Schwarze Rose“ sowie eine echte Ölrose. Weitere Rosen tragen die Namen „Konrad Adenauer“, „Steffi Graf“, „Heidi Klum“, „Diana – Prinzessin of Wales“ und „Uwe Seeler“, Für die Landesfest 2016 wurde ebenfalls eine Rose gezüchtet, die den Namen „Sachsen-Anhalt-Tag Sangerhausen 2016“ erhielt.

Während der Zeit der Rosenblüte  gibt es im Europa Rosarium viele Veranstaltungen, so zum Beispiel die Rosenfestwoche, das Berg- und Rosenfest sowie die Nacht der 1.000 Lichter. Geöffnet ist das Europa-Rosarium täglich von April (ab 2. Sonntag) bis Oktober.