Wappen von Hasselfelde

Hasselfelde

Hier kommst du direkt zum Ort. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Buchen Sie JETZT Ihre Unterkunft im Harz

Hotels | Ferienhäuser | Ferienwohnungen

 

Hasselfelde

Hier kommst du direkt zum Ort. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Hasselfelde in der Übersicht

Hasselfelde liegt zentral auf der Harzhochfläche inmitten von Wiesen, Feldern, Wasserläufen und Waldflächen. Nach dem Zusammenschluss am 1. Januar 2010 gehört die Stadt Hasselfelde mit Rotacker zur Stadt Oberharz am Brocken.

 

Hasselfeldes Geschichte begann als Königshof

Hasselfelde wird als Königshof erst vergleichsweise spät urkundlich erwähnt. Am 18. Januar 1043 unterzeichnete König Heinrich III. in „Hasselvelde“ eine Urkunde über einen Besitzerwechsel für Land bei Kassel. 975 Jahre später im Jahr 2018, ebenfalls am 18. Januar, wird vom Hasselfelder Heimatverein ein Gedenkstein zu dieser ersten urkundlichen Erwähnung auf dem Marktplatz vor der St. Antoniuskirche enthüllt.

Da Hasselfelde eine zentrale Lage für den Verkehr über den Harz hatte, hier kreuzen sich die Ost-West-Verbindung (Hoher Weg) mit der Nord-Süd-Verbindung (Trockweg), spricht einiges dafür, dass der Flecken schon früher besiedelt war. Um 900 wurde „Hasselvelde“ als Verwaltungszentrum, vermutlich am Standort der heutigen Kirche gegründet. Im 12. Jahrhundert entstanden zum ursprünglichen Königshof die Siedlungen Ost- und Westhasselfelde.

Die drei Ortsteile waren im Besitz der Grafen von Blankenburg, welche zur Verwaltung eine Vogtei gründeten. Im 12. Jahrhundert begann auch in Hasselfelde der Bergbau und beschleunigte die Entwicklung des Ortes maßgeblich. Es wurden Eisen- und Kupfererze abgebaut. Um 1220 erhielt der Ort das Stadtrecht, dieser Fakt ist allerdings nicht urkundlich belegt. Um 1300 entwickelte sich Hasselfelde zu einer Bergstadt mit fester Stadtmauer, Wällen und Gräben. 1346 verlor Hasselfelde das Stadtrecht und wurde dem Amt Stiege zugeordnet.

Der erste Kirchenbau war die kleine Kapelle des Hasselfelder Königshofes im 10. Jahrhundert. Mehrmals wurden die Kirchen im Laufe der Jahrhunderte zerstört. 1346 durch Krieg und in den Jahren 1559, 1705, 1794 und 1834 durch Stadtbrände. Bis zur Reformation war die Kirche Johannis dem Täufer geweiht.  Nach dem Brand 1705 wurde die neugebaute Kirche am 17. Januar 1717 – dem Antoniustag – erstmals zur St. Antonius-Kirche geweiht. Die heutige Kirche in Hasselfelde wurde im Jahr 1851 als St. Antonius-Kirche geweiht, nur 6 Jahre nach der Grundsteinlegung. Sie ist eine dreischiffige gotische Basilika und mit ihrem 35 Meter hohen Turm das Wahrzeichen von Hasselfelde. Nach der Wende wurde die Kirche umfassend restauriert. Im Jahr 2000 erhielt das Kirchenschiff eine neue Ausmalung und seit 2002 erstrahlt auch das Gemälde an der Altarrückwand – freigelegt und restauriert – wieder in altem Glanz. Das Gemälde stammt vom Braunschweigischen Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus Adolf Quensen (1851 – 1911). Die Orgel des Orgelbauers Johann Daniel Boden wurde ebenfalls generalüberholt und mit zwei weiteren Registern ausgestattet. Nun können wieder Konzerte die herrliche Akustik des Kirchenraumes füllen.

Die gute Entwicklung des Ortes wurde 1346 durch den Grafen Heinrich von Hohnstein unterbrochen, der Hasselfelde überfiel und völlig zerstörte. Die Ursache dieser Tat war in einer Fehde mit den Regensteiner Grafen zu suchen. Von dieser Zerstörung erholte sich der Ort nur sehr langsam. 1559 zerstörte ein Feuer erneut den gesamten Ort. 1582 gibt der Graf Botho von Blankenburg Hasselfelde die Stadtrechte zurück und 1599 wird die Stadt mit der Grafschaft Blankenburg zum Herzogtum Braunschweig zugeordnet.

 

Dreißigjähriger Krieg in Hasselfelde

Der Dreißigjährige Krieg brachte Hasselfelde wieder große Not. Die Stadt wurde mehrfach von Wallensteins Truppen ausgeraubt. Nach Ende dieses Krieges zog aber keine Ruhe ein. Große Brände in den Jahren 1705, 1794, 1834 und 1893 fügten immer wieder erhebliche Rückschläge bei. Man lernte aus den Erfahrungen und so wurde beim Wiederaufbau, das heutige Bild mit breiten Strassen und Feuergassen geschaffen.

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Grundlagen für den Tourismus geschaffen, die ersten Höhepunkte waren der Bau einer Wasserleitung im Jahr 1888 und der im 1892  fertig gestellte Bahnhof. Nach dem 1. Weltkrieg setzte sich der Ausbau der touristischen Infrastruktur fort. 1920 bekam Hasselfelde den ersten elektrischen Strom. Nach dem 2. Weltkrieg 1945 wurde die Stadt von  amerikanischen Truppen besetzt, dann an englische Truppen und im Juli an die sowjetische Besatzungsmacht übergeben. Zahlreiche Vertriebene aus den Ostgebieten wurden aufgenommen, was die Bevölkerungsstruktur veränderte.

 

Tourismus in Hasselfelde

Nach der Wiedervereinigung blühte Hasselfelde auf. Nicht nur die Stadt wurde saniert, es siedelte sich auch touristisches Gewerbe an, das Bedeutung für den gesamten Harz hat. Es entstand das Ferienerlebnisdorf „Blauvogel“ am Rotacker. Diese Harzer Attraktion zog weitere Investoren an, die z.B. den Ferienpark an der neuen Westernstadt anlegten.

Die vor den Toren der Stadt Hasselfelde gelegene Westernstadt „Pullman-City Harz“ ist ein Themenpark. Auf einem Areal von 100.000 qm wurde eine Westernstadt errichtet, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts anzusiedeln ist. Zahlreiche Attraktionen gibt es hier, täglich während der Saison, eine Parade mit Authentikern, Pferdekutschen, Tieren aus der Prärie und natürlich Cowboys und Indianern. Spielplätze und ein Spielehaus vervollständigen die Angebote auch für kleinere Kinder.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Harzköhlerei am Stemberghaus nahe Hasselfelde in Richtung Blankenburg, dort befindet sich das einzige Köhlereimuseum in Deutschland, es gibt Veranstaltungen rund um die Köhlerei und das Brauchtum im Harz. Man kann miterleben wie  aus Holz auf traditionellen Wege Holzkohle hergestellt wird.

Im  Gebäude der Touristinformation befindet sich auch das Heimatmuseum sowie das Hermann Blumenau Museum. Hermann Blumenau wanderte weiteren Personen nach Brasilien aus und gründete die Stadt Blumenau, die heuite eine Partnerstadt von Hasselfelde ist.

 

Waldseebad in Rotacker

Im Ortsteil Rotacker findet man ein ruhiges Waldseebad mit großer Liegewiese, Spielplatz, Badeinsel, Stege, Sprungturm und Volleyballplatz. Die Saison beginnt am 15. Mai und endet am 15. September jeden Jahres.

Aber auch das Wanderwegenetz um Hasselfelde, z. B. der neue Radwanderweg von Hasselfelde nach Trautenstein, und das Talsperrensystem von Bode und Rappbode wurden in den letzten Jahren ausgebaut und saniert. Für Angler sind die zahlreichen Gewässer um Hasselfelde ein echtes Refugium. Hasselfelde ist Teil des Harzer Hexenstieges auf dem man von Thale bis Osterode auf 97 wildromantischen Kilometern den Harz von Ost nach West oder umgekehrt erkunden kann.

 

Weitere Informationen auf der Stadtseite der Oberharzstadt am Brocken:

https://www.oberharzinfo.de/die-region/hasselfelde