Die Ruine Stecklenburg bei Stecklenberg

Burgruine Stecklenburg, 06502 Thale
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Die Ruine Stecklenburg bei Stecklenberg

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Verlässt man Bad Suderode in westlicher Richtung, erreicht man nach ein paar hundert Metern die Gemeinde Stecklenberg. Der Weg führt bergab ins Tal. Unten angekommen, im Zentrum des Dorfes, erblickt man in südlicher Richtung, in zirka 70 Meter Höhe auf der Bergkuppe, ein altes, verfallenes Gemäuer, das zwischen den Wipfeln der Bäume hervorschaut.

Das Abenteuer in der Übersicht

Es ist die Ruine der Burg „Stecklenburg“. Sie liegt etwa 250 Meter über Normalnull auf einer, nach Nordosten vorspringenden, felsigen Bergnase aus Wissenbacher Schiefer. Ein prädestinierter Burgenstandort für eine Wallburg. Der Berg fällt nach drei Seiten steil ab, nur im Südwesten führt eine schmale Zunge sowohl ins Tal, als auch zu den höheren Bergen im südlichen Hinterland. Die ehemals mächtigen Wallanlagen, die trapezförmig das Burgplateau von 100 x 160 Meter umschloss, sind noch heute eindrucksvoll zu sehen.

„Gebet und Lied und Wort, – es ist verklungen:
Doch predigt jeder Stein mit Tausend Zungen:
Ob Menschenwerke untergehen,
was Gottes ist, wird fortbestehen.“
So lautet ein altes Lied zur Stecklenburg.

Und wer die noch heute beeindruckende Ruine besucht, wird sich nicht nur ins Mittelalter zurückversetzt fühlen, sondern auch dieser Worte gedenken. Die Reste von Burgwall, Vorburg, Kernburg, Bergfried, Kellergewölbe und Kapelle geben eindrucksvoll Kenntnis von den Leistungen unserer Vorfahren. Archäologische Funde weisen darauf hin, dass die Anlage schon zu vorgeschichtlicher Zeit, wahrscheinlich ab der Jüngeren Steinzeit, genutzt wurde. Die Erbauer der mittelalterlichen Burg sind allerdings unbekannt, da in keiner bekannten Urkunde erwähnt.

Auch das Baujahr der Stecklenburg ist bis heute nicht bekannt. Erste Beurkundungen benennen für 1129 Gero de Steckelenberge als Burgherrn. Bekannt ist auch, dass ab dem 12. Jahrhundert die Burg unter Lehenshoheit des Stifts Quedlinburg stand.

Im Jahr 1311 ging die Burg dann als „castrum“ in den Lehensbesitz der Ritter von Hoym über, in deren Besitz sie dann bis 1605 war. Im Jahr 1364 wurde die Burg zerstört, aber wieder aufgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg war die Burg noch verteidigungsfähig und bis ins Jahr 1736 noch teilweise bewohnt. Um 1750 wurden Teile der Burg und der Burgkapelle abgebrochen, um im Dorf Stecklenberg ein neues Gottes-haus zu bauen. Um das Jahr 1834 besaß der Bergfried noch ein Schieferdach, das bald danach wegen Baufälligkeit eingerissen werden musste.