Die einst von Mönchshand angelegte und kulturhistorisch bedeutende Teichlandschaft um Walkenried ist ein technisches Denkmal, das von der einstigen Blütezeit des Zisterzienserklosters Walkenried zeugt.
Das Abenteuer in der Übersicht
Outdoor Abenteuer
Firmenausflüge nicht möglich
Wetter abhängig
alle Altersklassen
ganztägig
Von den 55 Teichen um Walkenried werden heute 16 Teiche mit rund 30 Hektar Fläche von den Sportfischern bewirtschaftet. Zu diesen Teichen gehören: der Steinbruchsteich, der Priorteich, der Rechte und der Linke Wiesenteich, der Hirseteich, der Affenteich, der Brunsteich, der Sackteich, der Andreasteich, der Hollteich, der Röseteich, der Kalkteich, der Mühlgrabenteich und der Itelteich.
Einige der bewirtschafteten Teiche werden für die Aufzucht genutzt, an 5 Teichen darf geangelt werden. Diese Teiche weisen eine Vielfalt an Fischarten auf, wie sie anderswo fast nirgends anzutreffen ist. Für folgende Teiche können Angelkarten erworben werden: der Hirseteich, Andreasteich, Höllteich, Röseteich und der Priorteich.
Hirseteich und Priorteich sind hierbei als Forellenteiche herauszuheben. Perfekt zum Angeln im Harz!
Bewirtschaftet werden die Teiche vom Verein Walkenrieder Sportfischer e.V., deren Vorsitzender
Andreas Bönke gern weitere Informationen gibt:
Am Eckfleck
37445 Walkenried
Telefon: +49 (0) 05525/ 4390270 verein@sportfischer-walkenried.de Internet: www.sportfischer-walkenried.de