Schloss Stolberg

Schloßberg 1, 06536 Südharz
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Schloss Stolberg

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Urkundlich erwähnt wurde als erster Graf Heinrich zu Stolberg im Jahr 1210. Wann die erste Burg „Das alte Stolberg“ errichtet wurde ist nicht bekannt. Auch nicht, wann die neue Burg Stolberg, die erst später zum Schloss wurde, entstand. Gelegen ist das Schloss Stolberg in 375 Meter über Normalnull auf einem Bergsporn über dem gleichnamigen Ort.

Nach der Wende übernahm die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das Schloss zu Sanierung. Kürzlich wurden die ersten sanierten Räume und Gebäude der imposanten Schlossanlage eingeweiht und der öffentlichen Nutzung übergeben.

Das Abenteuer in der Übersicht

Märchen beginnen häufig mit der Einführung „Es war einmal“ und es folgt eine fiktive Erzählung. Eine Sage dagegen ist eine mündliche Überlieferung, die auf geschichtlichem Hintergrund basiert. Der Hintergrund der Erzählung hat einen gewissen Wahrheitsgehalt, ist aber mit fantastischen Elementen ausgeschmückt. Auch mit einer Sage beginnt die Geschichte um die Grafen von Stolberg: Demnach soll der römische Ritter Otto de Columna eine erste Burg erbaut haben, die man „Das alte Stolberg“ nennt. Das war zur Zeit des oströmischen Kaisers Justin II., der von 520 bis 578 lebte. Das alte Stolberg liegt unweit der Gemeinde Stempeda, bei Rottleberode, auf dem Stalberg. Heute finden sich nur noch wenige, vom Wald überwucherte, Überreste der Burg.

Ritter de Columna soll seinem Kaiser Justin einen schwarzen Hirsch geschenkt haben, den er auf dem Stalberg gefangen haben soll. Als Dank dafür ernannte ihn Kaiser Justin II. zum Grafen von Stalberg und gab ihm ein Wappen mit schwarzem Hirsch und goldenem Felde. Soweit die Sage!

Wie lange „Das alte Stolberg“ bewohnt war ist nicht bekannt. Auch nicht, wann die neue Burg Stolberg, die erst später zum Schloss wurde, entstand. Gelegen ist das Schloss Stolberg in 375 Meter über Normalnull auf einem Bergsporn über dem gleichnamigen Ort. Urkundlich erwähnt wurde als erster Graf Heinrich zu Stolberg im Jahr 1210. Von diesem Zeitpunkt an war das Schloss bis zum Jahr 1945 ununterbrochen im Besitz der Grafen von Stolberg. Im Spätmittelalter schickten sich die Stolberger Grafen an, eine dauerhafte und übergreifende Herrschaft im Harz zu errichten. Die Entwicklung ab dem 16. Jahrhundert verlief aber anders, die Macht des Stolberger Adelsgeschlechts schwand. Insbesondere Kursachsen setzte alle Mittel, bis zur militärischen Gewalt, ein, um die Grafschaft zu schwächen und unterzuordnen.

Vor 500 Jahren verließ Juliana, eine Tochter des Grafen Botho III., Stolberg. In zweiter Ehe heiratete sie den Grafen Wilhelm von Nassau-Dillenburg. Damit wurde Juliana zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Grafenhauses. Ihr ältester Sohn, Wilhelm von Oranien, ging als Befreier der Niederlande in die Geschichte ein und Juliana als die Ahnfrau des niederländischen Königshauses.

Bis etwa zum Jahr 1500 waren die Raumverhältnisse auf der Burg eher beengt. Von 1538 bis 1547 wurde dann begonnen, die Burg zu erweitern und sie zum Schloss auszubauen. Zuerst wurden eine Kemenate und drei Gebäude an der Südfront erbaut, alles im Renaissancestil. Es folgte, etwa von 1703 bis 1710, der Innenausbau. Die Neuen Räume wurden mit 70 Temperabildern der Maler Samuel Blütner und Franz April ausgeschmückt, der Italiener Michael Caminade nahm umfangreiche Stuckarbeiten vor. Zwischenzeitlich wurde die Altbausubstanz saniert, integriert sowie weitere Anbauten geschaffen. Das Schloss Stolberg stand immer unter einem günstigen Stern, von irgendwelchen Zerstörungen wurde es nie betroffen. Um das Jahr 1645 fand eine Teilung der Grafschaft in mehrere Linien statt. Fortan sowie in den folgenden Jahrhunderten entwickelten sich die Linien Stolberg-Wernigerode als älteste, die Linie Stolberg-Gedern und Stolberg-Schwarza sowie Stolberg-Stolberg und Stolberg-Roßla. Nach den Napoleonischen Kriegen und dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, verloren die Stolberger ihre Reichsgrafenwürde und wurden im Jahr 1815 preußische Standesherren.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehörte Stolberg zur russischen Besatzungszone. Das Schloss wurde enteignet und in DDR-Volkseigentum überführt. Es diente dann als Ferienheim, war aber da schon dem Verfall preisgegeben. Nach der Wiedervereinigung und dem folgenden Leerstand ging der Verfall flott voran, bis die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das Schloss übernahm. Kürzlich wurden die ersten sanierten Räume und Gebäude der imposanten Schlossanlage eingeweiht und der öffentlichen Nutzung übergeben. Jetzt sind das Schloss Stolberg und damit auch das Adelsgeschlecht der Grafen von Stolberg, wieder in aller Munde.