Oberharzer Wasserregal

38707 Altenau
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Oberharzer Wasserregal

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Der Harz war über 1000 Jahre und wahrscheinlich noch viel länger, eine der bedeutendsten Bergbauregionen Deutschlands und Europas. Der Abbau von Silber, Blei, Kupfer und Eisen bestimmte die Geschicke des Oberharzes. Wo Bergbau betrieben und Erz gefördert wurde, wurden auch reichlich Holz und Wasser für die weiteren technologischen Abläufe benötigt. Das Holz war allgegenwärtig, mit dem Wasser war es zweischneidig. Wo es benötigt wurde, stand es nicht immer in ausreichender Menge zur Verfügung. Wo es behinderte, beim Abbau in Schächten und Stollen, war es ein Übel.

Das Abenteuer in der Übersicht

Aber die Menschen damals waren schöpferisch und kreativ. Und so schufen sie ein einzigartiges System der Entwässerung, Wasserableitung, Wasserspeicherung sowie der Erzeugung und Nutzung von Wasserkraft. Dieses System, geschaffen in der Zeit von 1530-1870, heißt heute Oberharzer Wasserregal. Es umfasste einst 143 Teiche, 500 Kilometer Gräben und 30 Kilometer unterirdische Wasserläufe. Und es war maßgeblich dafür verantwortlich, dass in der frühen Neuzeit am Harz das größte Industriegebiet Deutschlands entstehen konnte.

Heute ist das Oberharzer Wasserregal ein Kulturdenkmal und natürlich auch ein technisches Denkmal. Verantwortlich für den Betrieb und Erhalt sind die Harzwasserwerke. Die 65 Teiche, 70 Kilometer Gräben und 20 Kilometer Wasserläufe werden von ihnen instand gehalten. Der Schwerpunkt der erhaltenen Anlagen liegt im Einzugsgebiet von Clausthal-Zellerfeld. Dort gibt es zahlreiche Wanderrouten die ins Oberharzer Wasserregal führen und neben der wildromantischen Landschaft auch einen nachhaltigen Eindruck über das Schaffen unserer Vorfahren geben.

„Jedermann ist herzlich eingeladen, die Anlagen des Oberharzer Wasserregals, seine Teiche, Gräben und Wasserläufe zu besuchen. Jedermann ist aber auch aufgefordert, diese Anlagen pfleglich zu behandeln, sie nicht zu beschädigen oder gar zu zerstören. Sie sind ein kostbarer, sichtbarer Teil der Geschichte des Harzes, den es zu erhalten gilt“.
Dieses Zitat stammt von der Website des Betreibers http://www.harzwasserwerke.de und kann von mir inhaltlich nur untermauert werden.

Übrigens das so genannte Oberharzer Wasserregal zählt seit 2010 zum Weltkulturerbe: Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation UNESCO nahm das als Meisterwerk früher Bergbau- und Ingenieurskunst geltende Wassersystem in die Liste des Kultur- und Naturerbes auf. Das teilte die deutsche UNESCO-Kommission in Bonn mit. Das Komitee würdigte die Oberharzer Wasserwirtschaft als eines der weltweit größten vorindustriellen Energieversorgungssysteme.