Abbenrode ist eine kleine Gemeinde zwischen Wernigerode, Vienenburg und Bad Harzburg mit über 1000jähriger Geschichte. Um 900 rodete der Abt Abbo mit gleichgesinnten Christen am Flusslauf der Ecker ein Stück Land und legte so den Grundstein für die Siedlung Abbenrode, die nach ihm benannt wurde. Ein Kloster prägte über lange Zeit das Leben der Siedlung. Das nördliche Harzvorland war im Mittelalter dicht besiedelt. Es bestand daher ein großer Bedarf an Handwerksleistungen. Zahlreiche Handwerksinnungen machten sich zum ausgehenden Mittelalter die Wasserkraft zu Nutzen.
Das Abenteuer in der Übersicht
Outdoor Abenteuer
Firmenausflüge nicht möglich
Wetter abhängig
alle Altersklassen
bis 5h
Das Dorf Abbenrode, am Harzflüsschen Ecker, war dafür ein prädestinierter Standort. Als Folge dessen wurde ein System von Wassergräben angelegt und daran zahlreiche Wassermühlen errichtet. Wasserkraft wurde in Getreide-, Öl- und Walkmühlen eingesetzt, nach Erfindung der Transmission auch in Säge -, Schleif- und Hammerwerken. Abbenrode hatte viele Mühlen. Einige von ihnen, insgesamt 6 an der Zahl, sind bis heute erhalten. Sie werden von der Gemeinde gepflegt, saniert und restauriert.
Das veranlasste immer mehr Besucher, sich über die Abbenröder Wassermühlen zu informieren. So entstand die Idee, einen Mühlenwanderweg zu installieren. Der Mühlenwanderweg ist komplett. Er erzählt nicht nur die Geschichte der Mühlen, sondern informiert auch über deren Technik sowie die hergestellten Produkte. Die Informationspalette spannt sich über Jahrhunderte, reicht vom Mahlen von Getreide und Holzmehl über Sägetechnik, Papierherstellung und Ölmühlen bis zur Stromerzeugung für den ganzen Ort.
Der Mühlenwanderweg stellt auch eine Ergänzung zum Harzer Grenzweg dar, der nur etwa 100m an Abbenrode vorbeiführt. Neben dem Mühlenweg lädt in Abbenrode auch noch ein gepflegtes Heimatmuseum zum Besuch ein. Für Interessenten können Führungen organisiert werden.