Braunlage

Die Stadt Braunlage liegt mitten im Harz am Wurmberg und in
unmittelbarer Nähe zum Brocken. Braunlage gehört zum Landkreis Goslar
und ist mit 567 m ü. NN der klassische Harzer Wintersportort. Wie bei
vielen Harzer Orten sind hier auch die ersten Ansiedlungen um 1200 auf
Bergbau und Hüttenwesen zurückzuführen. Urkundlich erwähnt wurde "casa
di
brunla" zum ersten Mal 1227.

>>> Alle Gastgeber in
Braunlage auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
1561 lässt der
gräflich-blankenburgische Rat Hieronimus Pathe das Hüttenwerk wieder
aufbauen. „Braunlah auff dem Hartz“ heißt der 1654 von Matthäus Merian geschaffene
Stich, der die mittelalterliche Bergwerksgemeinde mit dem
Eisenhüttenwerk zeigt. 1658 wurde die Herzoglich-Braunschweigisch-Lüneburgische Factorei der Braunlager
Eisenhüttenwerke errichtet. Dieses Gebäude ist bis heute erhalten und
zählt zu den ältesten in Braunlage.

Im 18. und 19. Jahrhundert nahm die
Bedeutung des Bergbaues stetig ab und kam letztendliche zum Erliegen, was
die Bevölkerung hart traf, war es doch ihre Haupterwerbsquelle. Mit Anschluss an das Eisenbahnnetz entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts
zögerlich der Fremdenverkehr. Mit dem Bau der Badeanstalt für
medizinische Bäder 1882 forcierte man die Entwicklung zum Kurort
erheblich. Villenviertel und Sanatorien wie Dr. Barner und Dr. Vogel
sowie zahlreiche Hotels entstanden.
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)

Nach einer Schneekatastrophe lässt
sich der Oberförster Ulrichs erste Schneeschuhe nach norwegischem
Vorbild anfertigen. Der Beginn des Skilanglaufs und des Wintersports war
vollzogen. Als Ergebnis gründete sich 1892 der Skiclub Braunlage. 1902
erfolgte der Bau der ersten Skisprung-Schanze und 1907 der Rodelbahn.
Braunlage entwickelte sich insbesondere in den ersten drei Jahrzehnten
des 20. Jahrhunderts zu einem Wintersportort von internationalem Rang.

Auch der Tourismus entwickelte sich
gut, insbesondere durch die neue Omnibuslinie von Bad Harzburg nach
Braunlage. 1934 wird die Gemeinde Braunlage zur Stadt ernannt. Nach dem
2. Weltkrieg erholt sich der Kur- und Tourismusbetrieb wieder –
Braunlage wird zur Tourismushochburg im westlichen Harz. Am 12. November
1989 wird die Grenze bei Braunlage-Elend/Schierke geöffnet. Seit 2011
gehört die Bergstadt Sankt Andreasberg als Ortsteil zur Stadt Braunlage,
wie auch Königskrug, Sonnenberg, Oderhaus, Oderbrück, Oderberg,
Odertaler Sägemühle, Silberhütte und Hohegeiß.

Jahrzehnte prägte die Skisprungschanze das Bild des Wurmberg (971,2 m ü.
NHN), dort wurden nationale und auch internationale Wettkämpfe
ausgetragen. 2014 wurde die auf dem Gipfel stehende, nun leider marode,
Wurmbergschanze im Zuge der Umgestaltung demontiert. Seit 2012 lief ein
Projekt auf dem Wurmberg an, welches 2013 in der Eröffnung einer
modernen Schneelanzen-Anlage mit 4er-Sessellift, Beschneiungsanlage,
Großparkplatz mit 600 Stellplätzen und Beleuchtungsanlage für den
Nachtbetrieb gipfelte. Das 7,5 Millionen Euro teure Projekt am Wurmberg
ist umstritten, da Kritiker und Naturschutzorganisationen wegen der
Höhenlage am Sinn des Projektes zweifeln. Am 6. Dezember 2013
wurde das umgebaute Skigebiet eröffnet. Am 30.08.2019 wurde der neu
gebaute Aussichtsturm auf dem Wurmberg eröffnet.
Braunlage heute verfügt über alle
Infrastrukturen, die einen modernen heilklimatischen Kur- und
Tourismusort ausmachen. Seilbahnen und Skilifte befahren die umliegenden
Harzberge und ein Eisstadion lädt ein, diesbezügliche Fähigkeiten unter
Beweis zu stellen. Das Unterhaltungsangebot bietet Show, Theater,
Klassik, Folklore, Ball, Konzert, Hüttenabend oder Lagerfeuer.
Ausflugsziele,
Freizeittipps & Webcams:
Braunlage |
 |
Bundesland |
Niedersachsen |
Landkreis |
Goslar |
Höhe |
560 m ü. NN |
Fläche |
31,55 km2 |
Einwohner |
ca. 6.082 |
Postleitzahl |
38700,
37444 (St. Andreasberg) |
Vorwahl |
05520, 05582, 05583 |
Kfz-Kennzeichen |
GS, BRL, CLZ |
Stadtgliederung |
3 Ortsteile |
Offizielle Website |
http://www.braunlage.de/ |
Offizielle E-Mail |
|
Copyright der Fotos
Sternal Media
|