Hier kommst du direkt zum Ort. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Hier kommst du direkt zum Ort. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Neinstedt ist eine kleine Gemeinde am Nordharz, unweit von der Stadt Thale gelegen, zu dessen Verwaltungsgemeinschaft sie auch gehört. Der Ort hat etwa 1.800 Einwohner und liegt im Regenschatten des Harzes. Neinstedt wird von der Bode durchflossen und liegt unmittelbar an der Teufelsmauer.
Als in der Kreidezeit die Harzstollen empor gepresst wurden, kam es auch zur Herausbildung des kleinen und stellenweise unterbrochenen Höhenzuges, der am Regenstein bei Blankenburg beginnt und sich über acht Kilometer hin bis zu den Gegensteinen bei Ballenstedt zieht. Der schönste Teil (ca. 135,37 ha) liegt in der Gemarkung Weddersleben, gleich neben Neinstedt, und wird „Teufelsmauer“ genannt. Schon im Jahre 1784 besuchte Goethe die sagenumwobene Sandsteinwand und fand sie „So merkwürdig schön“.
Wandert man von Neinstedt Richtung Weddersleben, so erblickt man nach links schauend die gewaltige Wand der Königssteine. Mit etwas Fantasie kann man ein gekröntes Haupt, das Haupt eines Königs, erkennen. Diese „Steinfigur“ hat dem Höhenzug den Namen „Königsstein“ gegeben. Die gesamte Teufelsmauer hat schon in frühen Zeiten, ab der Steinzeit sind Funde belegt, der ansässigen Bevölkerung als Kultplatz gedient.
Neinstedt als Ort wurde erstmals 1236 als „Nienstede“ urkundlich erwähnt. Damals war es ein Bauerndorf mit 13 Höfen. Ab dem 16.Jahrhundert nutzten die Einwohner die Wasserkraft der Bode um Mühlen zu betreiben.
Heute ist Neinstedt weit über seine Grenzen bekannt für die „Neinstedter Anstalten, einer evangelischen Stiftung. Diese Stiftung wurde 1850 als „Knabenrettungs- und Brüderhaus“ von dem Haldenslebner Fabrikantenehepaar Nathusius gegründet. Hier sollten schwererziehbare und sozial gefährdete Jungen versorgt und erzogen und ausgebildet werden. Das Ehepaar Nathusius handelte aus christlicher Motivation und wollte in Zeiten weitreichender sozialer Umbrüche ein Zeichen gegen Verwahrlosung und Not setzen.
Als zweiter Grundpfeiler der Stiftung kam 1861 die „Elisabethstiftung“ dazu, eine Einrichtung zur Pflege und Erziehung geistig behinderter Kinder. Die Einrichtungen und Dienste der evangelischen Stiftung Neinstedter Anstalten arbeiten heute in den Bereichen Behindertenhilfe, Krankenhilfe und Altenhilfe und sind einer der größten Arbeitgeber der Region.