Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Das Waldschwimmbad Okerteich ist ein Teil eines von 1530 – 1870 geschaffenen Wassersystems im Oberharz.
Heute nennt man es Oberharzer Wasserregal, es wurde am 31. Juli 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Es umfasste einst 143 Teiche, 500 Kilometer Gräben und 30 Kilometer unterirdische Wasserläufe und diente zur Entwässerung, Wasserableitung, Wasserspeicherung sowie der Erzeugung und Nutzung von Wasserkraft für Oberharzer Bergwerke.
Der 1717 erbaute Okerteich wurde mitten im Tal der Kleinen Oker angelegt. Als der Okerteich seine bergbauliche Aufgabe verloren hatte, entschloss man sich 1923 ihn als Waldbad zu nutzen.
Heute zählt das Waldschwimmbad Okerteich sicher zu den schönsten Badegewässern im Harz. Umgeben von malerischer Natur bietet der Okerteich außerdem eine außergewöhnliche Wasserqualität. Jeder erfahrene Schwimmer wird begeistert sein von diesem Waldbad und den großzügigen Wasserfläche. Aber auch Schwimmanfänger sowie Nichtschwimmer kommen durchaus auf ihre Kosten, denn natürlich gibt es auch einen großzügigen Nichtschwimmerbereich.
Die Liegewiesen an diesem Badeteich sind gepflegt und vielfältig, ob sonnig oder schattig, am Okerteich findet jeder seinen Platz. Auch auf Außenduschen sowie Umkleidekabinen müssen Gäste nicht verzichten. Für die Keinen gibt außerdem einen Kinderspielplatz mit Sandkasten, Rutsche und Klettergerüst. Badebetrieb in diesem wunderschönen Waldschwimmbad nahe Altenau ist von Anfang Mai bis Ende September. Das schönste aber am Okerteichschwimmbad ist wohl, dass der Badegast keinen Eintritt bezahlen muss. Wo gibt es dass heute schon noch?
Auch über eine schöne Waldgaststätte mit herrlicher Sonnenterrasse liegt direkt am Okerteich und da der Harzer-Hexen-Stieg nur in etwa 600 m am Waldbad vorbeiführt, ist er auch ein angesagter Tipp zur Abkühlung für alle Wanderer.
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des Bades oder Ortes.