Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
1610 ist als älteste Erwähnung für die St. Andreas-Kirche bekannt. Im geschichtlichen Dunkel ist, ob die St. Andreas-Kirche auf den Grundmauern einer älteren Kirche steht.
Die St. Andreas-Kirche ist seit 1909 das Gotteshaus der selbstständigen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bündheim.
Bündheim ist ein kleiner Ortsteil der Stadt Bad Harzburg an Nordharzrand. Wahrscheinlich wurde der Ort im Frühmittelalter gegründet, darauf weist das „-heim“ im Wort Bündheim hin. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes war 1251. Andere Urkunden weisen darauf hin, dass es im 14. Jahrhundert eine hier Kirche gab. 1498 wird die Bündheimer Kirche als Mutterkirche für die Schlewecker Kirche genannt.
1610 ist als älteste Erwähnung für die St. Andreas-Kirche bekannt. Im geschichtlichen Dunkel ist, ob die St. Andreas-Kirche auf den Grundmauern einer älteren Kirche steht. 1725 wurden größere Umbauten oder Sanierungsarbeiten an der Kirche ausgeführt, das bezeugt die Jahreszahl über der Eingangstür. Vierzig Jahre später 1765 erhielt der Kirchturm ein neues schiefergedecktes Zwiebeldach mit Laterne und Wetterfahne.
In der Kirche befand sich früher ein Grabgewölbe, in diesem wurden Amtsleute und deren Angehörige bestattet. Seit 1893 stehen die Grabplatten an der der Außenseite der Kirche. Das Epitaph des Amtmanns Hage und seiner Familie aus dem Jahre 1643 steht an der Nordwand im Innern der Kirche. Auf dem Epitaph sieht man auch im Hintergrund den Burgberg mit der Harzburg.
Der frühere Friedhof an der Kirche war bis 1810 der einzige für das Dorf. Noch 1866 befanden sich die Grabdenkmäler der Familien Breymann und Knoblauch dort. Als der Gestütspark erweitert wurde, wurden die Gräber mit Grabdenkmälern verlegt.
Die St. Andreas Kirche in Bündheim besitzt heute eine Innenausstattung aus einer Harzburger Kirche, welche abgerissen wurde. Sie besteht aus Altarwand, Sakristei und Kanzel. Das 1951 aufgestellte Altar ist ein Meisterwerk Harzer Bildschnitzkunst und wird der Bildschnitzwerkstatt Lessen aus Goslar zugeschrieben.
Die St. Andreas-Kirche ist seit 1909 das Gotteshaus der selbstständigen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bündheim.