Schloss Harzgerode

06493 Harzgerode
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Schloss Harzgerode

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Das Schloss ist heute Eigentum der Stadt Harzgerode und ist für Besucher zugänglich. Von der Stadtseite gelangt man durch eine rundbogige Toreinfahrt auf den Schlosshof.

Im Schloss finden die Stadtbibliothek, der Festsaal, in dem Konzerte und Veranstaltungen stattfinden, das Heimatmuseum, das Historische Kabinett, das Kaminzimmer, das Restaurant „Schlosskeller“ sowie ein Schlosscafé ihren Platz.

Das Abenteuer in der Übersicht

Zum Anfang eine Frage: Was unterscheidet eigentlich eine Burg und einem Schloss? Ein Schloss war in früherer Zeit ein behaglicher Wohn- und/oder repräsentativer Regierungssitz weltlicher oder geistlicher Landesherren. Dazu im Gegensatz die, dort wurde hauptsächlich auf  Wehrhaftigkeit wert gelegt. Nach dieser „Duden-Definition“ ist das Schloss Harzgerode eher eine Burg.

Die erste urkundliche Erwähnung des Fleckens Harzgerode aus dem Jahr 936 bezieht sich auf Harrikesrothe. Die Siedlung wurde zum Schutz alter Heerwege und Bergwerke errichtet. Später um 970 gehörte der Ort zum nahegelegenen Kloster Thankmarksfelde, welches zum Kloster Nienburg/Saale gehörte.

Erstmals 1326 wurde eine Burg „Slot tho Hazekerode“ genannt. Die askanischen Grafen waren da bereits Lehnherren der Siedlung. Von 1549 bis 1552 wurde die Burg durch den Fürst Georg von Anhalt erneuert. Ab 1635 machte eine Nebenlinie des Hauses Anhalt-Bernburg die Burg zu ihrem Wohnsitz, so wurde aus der Burg ein Schloss. Das Schloss war dann bis 1863 Regierungssitz für die anhaltinischen Harzbesitzungen. Danach wurde es als Residenz aufgegeben und zum Verwaltungs- und Wohngebäude umgebaut.

Heute gehört das Schloss der Stadt Harzgerode und ist für Besucher geöffnet. Durch eine rundbogige Toreinfahrt von der Stadtseite her, gelangt man auf den großen Schlosshof. Die Kastellanlage der Burg hat eine Größe von ca. 40 x 45 Meter und ist an der Nordwestecke in die Stadtbefestigung einbezogen. Das Schloss ist auch heute noch von einer bis zu 2,5 Meter starken Mantelmauer mit Wehrgang umgeben.

Im heutigen Schloss sind die Stadtbibliothek, der Festsaal, in dem Konzerte und Veranstaltungen stattfinden, das Heimatmuseum, das Historische Kabinett, das Kaminzimmer, das Restaurant „Schlosskeller“ sowie ein Schlosscafé untergebracht.