Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Der Oderteich an der Straße B242 von Braunlage nach Clausthal-Zellerfeld gehört zum Oberharzer Wasserregal. Er ist eine historische Talsperre, deren ingenieurtechnische Bauleistung höher einzuordnen ist als die der modernen Stauseen.
Der 4,5 km lange Rundwanderweg beginnt und endet am Parkplatz Oderteich an der B242, dabei führt er über die Staumauer am Ufer entlang.
In der warmen Jahreszeit kann man sich im kühlen Nass ein Bad gönnen. Am Ost- und Westufer sind Badbereiche ausgewiesen, denn es ist Vorsicht geboten, kalte Unterströmungen stellen hier eine Gefahr dar.
Der Oderteich an der Straße B242 von Braunlage nach Clausthal-Zellerfeld gehört zum Oberharzer Wasserregal. Er ist eine historische Talsperre, deren ingenieurtechnische Bauleistung höher einzuordnen ist als die der modernen Stauseen.
Nach der Fertigstellung des Rehberger Graben 1703, sollte auch ein Wasserspeicher errichtet werden. Ehe alle bürokratischen Hürden genommen werden konnten und der Bau vollzogen war, war es bereits 1722.
Das Tal der Oder zwischen Torfhaus und St. Andreasberg wurde als zukünftiger Standort für den Stauteich ausgewählt. Dort entspringt in einem Feuchtgebiet mit Namen „Schwarze Tannen“ der Fluss Oder.
Der Staudamm am Oderteich wurde aus Granitstein errichtet. Für alle anderen Talsperren und Stauseen wurden damals Rasensoden verwendet. Der Damm ist etwa 180 m lang, 16 m hoch und er ist an seiner Sohle ca. 41 m breit. Der Oderteich liegt auf 720 m ü. NN und hat eine Wasseroberfläche von 30 Hektar bei Vollstau.
Das gesammelte Wasser diente als Kraft- und Aufbereitungswasser für das Bergbaugebiet um St. Andreasberg. Nach Einstellung des Bergbaus wurde das Wasser auch als Trinkwasser genutzt. Heute dienen der Oderteich zur Gewinnung von Elektroenergie und das Sperrwerk als Kultursperre.
Jeder Stauteich hat eine Überlauf (Große Ausflut) damit bei akutem Hochwasser der Damm entlastet werden kann. Beim Oderteich ist diese Große Ausflut als Wasserfall angelegt, über Granitkaskaden stürzen die Wassermassen 80 m ins Tal.
Der Oderteich ist heute ein Kleinod in der urigen Hochharzlandschaft. Die Natur hat sich das Areal zurückerobert und lädt um den Teich zu Wanderungen ein.
Der 4,5 km lange Rundwanderweg beginnt und endet am Parkplatz Oderteich an der B242, dabei führt er über die Staumauer am Ufer entlang.
In der warmen Jahreszeit kann man sich im kühlen Nass ein Bad gönnen. Am Ost- und Westufer sind Badbereiche ausgewiesen, denn es ist Vorsicht geboten, kalte Unterströmungen stellen hier eine Gefahr dar.