Die Scholmzeche Bad Lauterberg

Ritscherstraße 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Die Scholmzeche Bad Lauterberg

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Wie so viele Harzer Orte hat auch Bad Lauterberg eine lange Bergbautradition. Ein Relikt dieser längst vergangenen Zeit ist der Besucherstollen Scholmzeche/Aufrichtigkeit der zum Museumsbergwerk umgestaltet wurde. Dieser Stollen aus dem Anfang des 18.Jahrhunderts stellt eine montanhistorische Sehenswürdigkeit dar. Es handelt sich dabei um einen Eisenstein-Suchstollen, also um einen horizontal in den Berg getriebenen Versuchsstollen zum Auffinden von Eisenerz. Das besondere an diesem Stollen ist die Tatsache, dass er in reiner Handarbeit, das heißt mit „Schlägel und Eisen“ in bis zu 4 Meter Höhe und 1,5 Meter Breite aufgefahren wurde.

Das Abenteuer in der Übersicht

1989 wurde dieser alte Stollen als Museumsbergwerk hergerichtet und für den Besucherverkehr freigegeben und vermittelt heute einen Einblick in die lokale Montangeschichte. Bei der Beräumung des alten Stollens, der im 2.Weltkrieg nochmals zu Luftschutzzwecken genutzt wurde, ist eine bergbauliche Rarität entdeckt worden. Ein hölzernes „Gerenne“, also eine Holzkonstruktion, die Fußboden, Arbeitspattform und Wasserführung in einem war. Auch wurde aus einem anderen Stollen ein hölzernes Fördergerüst nahe dem Mundloch (Stolleneingang) eingebaut, dass sich in unmittelbarer Nähe des Kurparks am Ostufer der Oder befindet.

Der Rundgang ist etwa 250 Meter lang und beginnt an der Wilhelmi-Brücke. Im Stollen sind verschiedene bergmännische Arbeitsplätze angeordnet und mehrere Streckenausbauarten geben einen Einblick in das bergbauliche Schaffen zu Anfang des 19.Jahrhunderts. Außerdem werden die verschiedensten einheimischen Erze und Gesteine sowie zahlreiche historische Arbeitsutensilien anschaulich präsentiert. Für geologisch interessierte Besucher gibt es zahlreiche Gangaufschlüsse zu sehen. Abschließend gibt es ein wasserbetriebenes Funktionsmodel eines Kunstrades mit Schubstange und Schwingenkunst im Maßstab 1:6 zu bestaunen.

Den Besuchern werden von fachkundigen Stollenführern unvergessliche Eindrücke in den Harzer Bergbau vergangener Jahrhunderte vermittelt. Öffnungszeiten sind von April-Oktober dienstags, freitags und samstags jeweils 15 Uhr. Von November bis März ist freitags und samstags 15 Uhr geöffnet. Sonderführungen im ganzen Jahr können telefonisch vereinbart werden.