Burgruine Clettenberg

Klettenberg, 99755 Hohenstein
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Burgruine Clettenberg

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Es gibt eine Region im Südharz, die jahrzehntelang im Sperrgebiet der DDR-Grenze lag. Entsprechend unbekannt sind auch heute noch die kleinen Gemeinden in diesem Gebiet.

Bad Sachsa, Ellrich und Walkenried sind bekannt, aber nur wenige Kilometer weiter liegt Klettenberg. Das war in frühen Zeiten auch bekannt, hatte sogar eine Burgfeste. Und vor Errichtung der Burg war der Burgberg, nach seinem äußeren glatten und glänzenden Aussehen wohl Clettenberg genannt, eine Kult- und Opferstätte, wie der Name „Tempel“ andeutet.

Zuerst entstanden die Orte Ellrich und Walkenried, auch eine Wüstung Malmerode lag unweit, am Harzrand. Wohl zum Schutz dieser Siedlungen ließen die sächsischen Adligen auf dem vorgelagerten Bergsporn die Burg Clettenberg erbauen.

Das Abenteuer in der Übersicht

Gaugrafen dieses Gebiets des Helmegaus waren die Grafen von Bielstein an der Werra, aus deren Geschlecht die Hohnsteiner und die Clettenberger Grafen hervorgingen. Erste Erwähnungen dieses Geschlechts stammen schon aus dem 9. Jahrhundert. Die Clettenburg wurde um das Jahr 1087 von Volkmar de Walkenreid erbaut, der sich dann als Comes de Clettenburg bezeichnete. Er war lange Zeit in Diensten von Kaiser Heinrich IV. sowie von dessen Sohn Heinrich V.. Der Graf nahm auch im Jahr 1105 an der Reichsversammlung teil, in der Heinrich V. seiner Kaiserwürde enthoben wurde. Aus Angst vor der Rache der Kaiserlichen oder auch auf Grund von Gewissensbissen, zog sich Graf Clettenburg auf das Kloster Huysburg zurück. Seine Gemahlin Adelheid stiftete daraufhin das Kloster Walkenried.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war die Grafschaft unter Graf Albert dem Mittleren wohlhabend und reich begütert. Doch es kam zum Streit und zur Fehde mit seinen Söhnen. Die Grafschaft Clettenburg begann zu zerfallen. Im Jahr 1256 erwarben die Hohnsteiner Grafen die Hälfte der Grafschaft und 1267 dann den Rest. Die weiblichen Mitglieder der Familie Clettenberg mussten die Burg verlassen und traten in kirchliche Dienste in Quedlinburg und Gandersheim. Die Grafschaft Clettenberg war erloschen und in derer von Hohnstein aufgegangen. Die Hohnsteiner Grafen bewohnten wohl ab Mitte des 14. Jahrhunderts die Burg Clettenberg nicht mehr.

Über einen langen Zeitraum, bis etwa zum Jahr 1593, wurde die Burg von Vögten verwaltet, da war das Hohnsteiner Grafengeschlecht ausgestorben. Zwischenzeitlich, um das Jahr 1480, brannte die Burg nieder. Das hielt die Grafen von Sayn-Wittgenstein nicht davon ab, in den Jahren von 1648 bis 1699 auf der verfallenen Burg zu residieren. Während des Dreißigjährigen Krieges war die Burg im Jahr 1625 durch Tilly, dann durch Halberstädter Söldner und im Jahr 1636 durch die Schweden besetzt. In dieser Zeit wurde die Burg endgültig zerstört. Ende des 17. Jahrhunderts ließen die Grafen von Sayn-Wittgenstein die alte Oberburg abbrechen und sie errichteten einen neuen Flügel, das sogenannte Domänengebäude, das Rittergut wurde.

Die Burgruine Clettenberg ist das Zentrum des Ortsteils Klettenberg in der Gemeinde Hohenstein. Die Unterburg, die zum Gutshof wurde, ist saniert, umgebaut und heute Sitz der Gemeindeverwaltung. Die Ober- oder Hauptburg auf der Felskuppe des Klettenberges besteht nur noch aus zusammenhängenden Mauerresten der Ringmauer sowie den Mauern eines Rundturms. Vom eigentlichen Burgkern sind nur noch Bruchstücke erhalten.