Alte Falkenstein

ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Alte Falkenstein

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Der Alte Falkenstein ist ein lohnendes Wanderziel. Ursprüngliche Natur, ein beeindruckender Selketal-Blick und die Mystik der einstigen Burganlage sind es wert, den etwa 3,5 Kilometer langen Weg von Pansfelde auf sich zu nehmen.

Unweit des alten Falkensteins gibt es auch einen attraktiven Rastplatz mit neuer Köhlerhütte und Schautafeln, wo sich eine angenehme Wanderpause einlegen lässt.

Das Abenteuer in der Übersicht

Eine ehemalige Reichsburg, die seit ihrer Zerstörung im Jahr 1115 in Vergessenheit geraten ist. Sie ist damit eine von zahlreichen Burgen, die als Ergebnis des Sachsenkrieges geschleift wurde. Da heute in unmittelbarer Umgebung die „Neue Burg Falkenstein“ das allgemeine Interesse auf sich zieht, ist der Alte Falkenstein, der Heinrich IV. zugeschrieben wird, kaum noch im Bewusstsein.

Über die Entstehung dieser hochmittelalterlichen Burgfeste gibt es keine verlässlichen Quellenangaben. Auf Grund der Burgenarchitektur schreibt man diese Burg hoch über dem Selketal, unweit von Pansfelde, dem Schwaben Benno II. zu, einem genialen Burgenbaumeister, der später Bischof von Osnabrück wurde. Diese im Schwabengau, auf einem 335 Meter Normalnull gelegenen Bergrücken über dem rechten, unteren Selkeufer erbaute Burg, bestand aus einer 25 x 65 Meter ovalen Hauptburg sowie einer schmalen, etwa 85 Meter langen Vorburg. Die gesamte Burganlage zog sich über eine Länge von etwa 200 Meter.

In der „Annalista Saxo“ wird angegeben, dass die Burg im Jahr 1115 im Kampf der Sachsenfürsten gegen Heinrich V. zerstört wurde. Graf Hermann von Winzenhausen wird als kaiserlicher Feldhauptmann und Burgherr genannt. Die Burg wurde nie wieder aufgebaut. Ihr Standort war wohl strategisch nicht sicher genug. Vermutet wird auch, dass damals auf dem Gelände der neuen Burg Falkenstein schon eine Befestigungsanlage bestand. Nach der Zerstörung des Alten Falkensteins wurde von den regionalen Grafen von Konradsburg begonnen, die neue Burg Falkenstein zu errichten, die verteidigungstechnisch sicherer angelegt war. Auch ist anzunehmen, dass dazu Baumaterial von der zerstörten Burg genutzt wurde, was üblich war.

Der Alte Falkenstein ist ein lohnendes Wanderziel. Ursprüngliche Natur, ein beeindruckender Selketal-Blick und die Mystik der einstigen Burganlage sind es wert, den etwa 3,5 Kilometer langen Weg von Pansfelde auf sich zu nehmen.

Unweit des alten Falkensteins gibt es auch einen attraktiven Rastplatz mit neuer Köhlerhütte und Schautafeln, wo sich eine angenehme Wanderpause einlegen lässt.