Alte Elementarschule Gernrode

St. Cyriakusstraße 2 DE-06485 Gernrode
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Alte Elementarschule Gernrode

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

In dem kleinen Museum „Alte Elementarschule Gernrode“ findet man noch zwei alte, originale Schulräume.

Raum bietet das Museum auch für eine besondere Sammlung „Mineralien des Harzes”, eine Ausstellungen zur Stadt- und Schulgeschichte sowie verschiedenen Kunstausstellungen.

Das Abenteuer in der Übersicht

Gleich in der Nähe der Stiftskirche St. Cyriakus befindet sich das Gebäude der vermutlich ältesten protestantisch-lutherischen Elementarschule Deutschlands. Die erste Erwähnung im Archiv des Stiftes Gernrode wurde diese  bereits 1533 verzeichnet.

In der Zeit der Reformation des Gernröder Stifts durch die Äbtissin Elisabeth von Weida liegt der Beginn der Elementarschule. Die Äbtissin war dem Ansinnen Martin Luthers, städtische Schulen und Bibliotheken einzurichten, aufgeschlossen und entsandte den Pastor Stephan Molitor zum Studium nach Wittenberg. Nach seiner Rückkehr in den Ort setzte er sich für die Gründung einer öffentlichen Bürgerschule ein.

Der alte Fachwerkbau frühen 18. Jahrhundert ist auf den Fundamenten eines früheren Hauses aus dem 15. / 16. Jahrhundert errichtet worden.

In dem kleinen Museum „Alte Elementarschule Gernrode“ findet man noch zwei alte, originale Schulräume. 1847 gingen hier die letzten Schüler ein und aus, danach wurde es von den folgenden Eigentümern zu unterschiedlichen Zwecken genutzt.

Nach der Wende gründete sich 1995 der Kulturverein „Andreas Popperodt“ und kaufte das alte marode Fachwerkgebäude. Durch zahlreiche Spenden und Fördergelder konnte der gesamte Schulkomplex saniert und rekonstruiert werden.

Es ist nun ein historisches und lebendiges Schulmuseum mit vielen Elementen der damaligen Raumgestaltung und Lehrkultur. Hier wird dem Besucher ein Einblick in die Geschichte geboten, wo es noch nicht normal war alle Kinder zur Schule zu schicken, es war ein Privileg. Erlebbar ist hier auch eine „Unterrichtsstunde im historischen Klassenzimmer”.

Raum bietet das Museum auch für eine besondere Sammlung „Mineralien des Harzes”, eine Ausstellungen zur Stadt- und Schulgeschichte sowie verschiedenen Kunstausstellungen.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Samstag: 14.00 bis 17.00 Uhr