Benneckenstein
Der
Luftkurort Benneckenstein mit 535 - 570
m ü. NN gehört zum Landkreis Harz. Benneckenstein ist ein von Bergen und Fichtenwäldern umgebener
Luftkurort
und Wintersportplatz im Harz, angesiedelt auf einer Hochebene im oberen Rappbodetal. Die
Umgebung bietet eine Fülle reizvoller Landschaften, die durch gepflegte Wander-
und Radwege
erschlossen werden. Besonders schön sind die blühenden Bergwiesen in der
warmen Jahreszeit, sie laden zum Wandern und Verweilen in der romantischen Natur
ein.

>>>
Alle Gastgeber in Benneckenstein auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Benneckenstein im Jahre
1319 und die Stadtrechte wurden dem Ort 1741 von Friedrich II. verliehen.
Der Name des Ortes Benneckenstein soll laut Sage aufgrund des Ausrufes einer
alten, am Wegesrand mit ihrer Kiepe schlafenden Frau entstanden sein. Ein
Jägersmann machte es sich, in der Annahme, er setze sich auf einen Stein, auf
ihr bequem. "Benn eck en Stein?!" Vieles weitere Wissenswerte über
die Geschichte des Ortes kann man in der Heimatstube erfahren.

Eine Sehenswürdigkeit ist die 1852 erbaute St. Laurentiuskirche
"auf der Klippe" mit der Besonderheit eines westlich ausgerichteten Altarraumes.
Das
Andreas Werckmeister-Haus ist das älteste Gebäude in Benneckenstein, in ihm
wuchs der berühmte Organist und Musiktheoretiker Andreas Werckmeister (1645 -
1706) auf. Gleich gegenüber seiner Wohnstätte wurde im Jahre 1995 eine
Gedenkstätte für ihn eingeweiht.
Das Fachwerkgebäude "Die Freiheit" ist ein historisch interessantes
Bauwerk, es wurde nach dem 30-jährigen Krieg errichtet. Als „freies
Burglehen“ inmitten des politisch dreigeteilten Dorfes Benneckenstein genoss es
bestimmte Sonderrechte.

Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
Im Benneckensteiner Bahnhofsmuseum finden Eisenbahnliebhaber und Freunde der
Dampftechnik eine umfangreiche Sammlung von Gebrauchs- und Betriebsgeräten der
Harzer Schmalspurbahn sowie eine
handbetriebene Schrankenanlage und ein
Fahrzeugpark mit 2 alten Dampfloks.
Die 1899 eingeweihte historische Harzer Schmalspurbahn bringt sie von
Benneckstein auf den
Brocken, nach Nordhausen oder
nach Wernigerode mit seinen
wunderschönen Fachwerkhäusern und dem märchenhaften Schloss.

Für den aktiven Urlauber hält Benneckenstein eine Reihe von Fitnessangeboten
bereit, das Freizeitbad mit Rutsche, der Reiterhof, der Tennisplatz oder der Minigolfplatz laden zu Sport und Spiel ein.
Viele der Wanderwege
für Sommer und Winter, so auch die "Wege zur Gesundheit" sind
ausgeschildert. Im Winter werden
die Loipen durch Loipenspurgeräte für den Skilanglauf hergerichtet (ca. 30 km) und
finden Anschluss an das große Netz der Langlaufloipen des Westharzes.

Höhepunkte im Jahr sind das traditionelle
Maibaumaufstellen mit anschließendem Walpurgisfeuer am 30. April, das
Finkenmanöver am Pfingstmontag, das Volks- und Schützenfest im Juli, der
Weihnachtsmarkt und das jedes Jahr im Winter stattfindende Schlittenhunderennen. Wenn es genügend Schnee auf den Wegen gibt, kann man die Gespanne mit
Schlitten beim Wettkampf bewundern. 2010 wurde am Pfeifferberg in der Unterstadt
von Benneckenstein ein Skilift mit einer Länge von 180 Metern eingeweiht,
welcher den Höhenunterschied von 30 Metern überwindet und der an Wochenenden und in
den Ferien bei Schnee geöffnet ist.

Ausflugsziele:
Benneckenstein |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
500 - 542 m ü.NN |
Fläche |
23,65 km² |
Einwohner |
ca. 2.159 |
Postleitzahl |
38877 |
Vorwahl |
039457 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ, WR |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken |
Offizielle Website |
http://www.oberharzstadt.de |
Orts-Webseite |
www.benneckenstein.de |
Offizielle E-Mail |
benneckenstein@oberharzstadt.de |
Copyright der Fotos
Sternal Media
|