Uhrenmuseum Bad Grund

Elisabeth-Straße 14, 37539 Bad Grund (Harz)
ab 5 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Uhrenmuseum Bad Grund

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Es ist ein familiengeführtes Museum in Trägerschaft der Stadt, das Uhrenmuseum Bad Grund.

Schon 1984 begann die Familie Berger ihren Museumstraum zu verwirklichen. Inzwischen ist ein stattliches Museum herangewachsen, das auf über 800 qm Ausstellungsfläche mehr als 1600 Exponate der Zeitmessung aus rund sechs Jahrhunderten präsentiert.

Soviel Technik, Kunst und geballtes Wissen, da ist ein guter Kaffee genau das, was der müde Museumsbesucher braucht! Der Weg ist nicht weit – das integrierte Antik-Museums-Cafe bietet Gemütlichkeit, hausgebackenen Kuchen und frischen Kaffee oder Tee. Geöffnet ist das Museum täglich, außer montags, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Das Abenteuer in der Übersicht

Es ist ein familiengeführtes Museum in Trägerschaft der Stadt, das Uhrenmuseum Bad Grund. Schon 1984 begann die Familie Berger ihren Museumstraum zu verwirklichen. Inzwischen ist ein stattliches Museum herangewachsen, das auf über 800 qm Ausstellungsfläche mehr als 1600 Exponate der Zeitmessung aus rund sechs Jahrhunderten präsentiert. Damit ist das Uhrenmuseum Bad Grund einzigartig in Nord- und Mitteldeutschland.

Uhren sind kein beliebiges Sammelobjekt, sie vereinen technische Perfektion mit künstlerischem Schaffen und Kreativität zu einem einzigartigen Zeitgeistobjekt. Dementsprechend werden die Sammlerstücke auch so präsentiert, dass sie Geschichten erzählen, Geschichten der Entwicklung der Uhrentechnik. Sie sind ein Spiegelbild ihrer Epoche und der Menschen, die in dieser Epoche lebten.

Das Museum präsentiert einen beeindruckenden Querschnitt mechanischer Räderuhren und elektrischer Uhren. Uralte Uhren, neben modernen Exponaten, kleinste Armband- und Taschenuhren bis hin zu tonnenschweren Turmuhren. Sämtliche Stilepochen der Uhrengeschichte sind vertreten, von der glamourösen Uhr des Barock bis zur schlichten Eleganz der Neuzeit und die die Vielfalt von Design und Technik verblüfft den Besucher. Alle Uhren werden in der eigenen Werkstatt gewartet, repariert oder restauriert. Auch in diesen Bereich lohnt ein Blick über dir Schulter der Uhrmacher. Falls sie ein reparaturbedürftige oder restaurationswürdige Uhr haben, einfach mitnehmen.

Soviel Technik, Kunst und geballtes Wissen, da ist ein guter Kaffee genau das, was der müde Museumsbesucher braucht! Der Weg ist nicht weit – das integrierte Antik-Museums-Cafe bietet Gemütlichkeit, hausgebackenen Kuchen und frischen Kaffee oder Tee. Geöffnet ist das Museum täglich, außer montags, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr.