Die Söse-Talsperre befindet sich etwa 5 km oberhalb Osterodes. Einen herrlichen Blick auf den See und die Mauer bietet der 9 km lange Rundwanderweg.
Ihre Hauptaufgabe ist jedoch die Versorgung der umliegenden Ortschaften mit Trinkwasser sowie der Hochwasserschutz und die Niedrigwasseranreichung.
Das Abenteuer in der Übersicht
Outdoor Abenteuer
Firmenausflüge möglich
Wetter unabhängig
alle Altersklassen
bis 3h
Die im Westharz gelegene Söse-Talsperre befindet sich etwa 5 km oberhalb des Ortes Osterodes.
Sie staut mit ihrem 476 Meter langen Erddamm und einer Höhe von 53 Meter etwa 25 Millionen Kubikmeter Wasser.
Entstanden zwischen 1928 und 1931, wurden für den Bau etwa 10 Prozent mehr Schüttmaterialien verwendet, als bei der Granetalsperre 1966.
Die wasserseitige Anschüttung besteht zum überwiegenden Teil aus lockerem Schotter. Ihr Betonkern ist im Inneren 7 Meter stark und reduziert sich nach oben auf 2 Meter. Ein Keil aus steinfreiem Lehm, der sich vor dem Betonkern befindet, soll den Wasserzutritt zum Kern reduzieren.
Einen herrlichen Blick auf den See und die Mauer bietet der 9 km lange Rundwanderweg entlang der Staumauer. Die Anlage wird Sie nicht nur durch ihren Anmut begeistern, sondern auch durch die Naturschönheit, die die tiefen Laub- und Nadelwälder im Einklang mit dem Naturgut Wasser hervorrufen.
Nicht nur deshalb ist die Talsperre ein beliebtes Ziel für Angler.
Ihre Hauptaufgabe ist jedoch die Versorgung der umliegenden Ortschaften mit Trinkwasser sowie der Hochwasserschutz und die Niedrigwasseranreichung.