Schachmuseum Ströbeck

Platz am Schachspiel 97, 38822 Schachdorf Ströbeck
ab 3 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Schachmuseum Ströbeck

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Vor den Toren des alten Bischofssitzes Halberstadt liegt das Schachdorf Ströbeck. Ströbeck blickt auf eine einzigartige 1000-jährige Schachtradition zurück.
Beruhen soll diese Tradition auf folgende alte Legende: Demnach wurde 1011 dem Bischof Arnulf vom Kaiser Heinrich II. der Graf Guncellin als Gefangener überwiesen. Dieser wurde dann im Turm von Ströbeck gefangen gehalten. Die einheimischen Bauern mussten den Grafen bewachen. Da der Graf und die in bewachenden Bauern gut miteinander auskamen, begann der Graf in seiner Gefangenschaft Schachfiguren zu schnitzen und ein Brett zu fertigen, denn er war Meister im Schachspiel. Und er brachte es den Bauern bei und schenkte ihnen nach seinem Freikommen dieses Schachspiel.

Das Abenteuer in der Übersicht

Auf dieser Grundlage wurde Schach über Generationen überliefert und meisterlich perfektioniert. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich viele Traditionen um das Schachspiel im Ort und viele bekannte Zeitgenossen besuchten Ströbeck des Schachs Willen. Seit 1688 wird in Ströbeck auch Schach mit lebenden Figuren auf dem Dorfplatz gespielt und ist seitdem eine Attraktion bei den Schach- und Heimatfesten. 1823 wurde Schach obligatorisches Unterrichtsfach in Ströbeck. Seitdem wird in einem jährlichen Wettstreit der beste Spieler gekürt und nimmt als Siegespreis ein Schachbrett oder Figuren mit nach Hause. All diese Traditionen rund um das Schachspiel waren 1991 Anlass ein Schachmuseum zu eröffnen. Heute werden in großzügigen Ausstellungsräumen eine Vielzahl von außergewöhnlichen Exponaten gezeigt, die wohl auch international ihresgleichen suchen. Natürlich stehen auch überall Schachbretter, um mit Gleichgesinnten ein Spiel zu wagen. Und auf dem Innenhof des Museums kann Freiluftschach gespielt werden. Neben dem Museum gibt es auch ständig Sonderausstellungen und eine Schachbibliothek ist auch angegliedert. Als Symbolfigur für das Museum dient der „Schleich“, eine Figur aus dem Kurierschachspiel.

Brand im Schachmuseum im November 2019

Im November 2019 kam es im Gebäude des Museums zu einem Brand, bei dem einige Exponate zerstört wurden, die große Mehrheit aber gerettet werden konnte. Alle Exponate müssen einer Restauration unterzogen werden, da sie durch Rauch und Feuer geschädigt sind.

Wiederaufbau und Zukunft des Museums sind noch nicht absehbar.