Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Museums- und Traditionsbrauerei Wippra zeigt dem Besucher, dass es schon seit mehreren tausend Jahren bierartige Getränke gibt. zeigt dem Besucher, dass es schon seit mehreren tausend Jahren bierartige Getränke gibt. Der erste geschichtliche Nachweis stammt aus dem Zweistromland, Ägypter, Griechen und Römer kannten Verfahren zur Herstellung von Bier. Und auch unsere Vorfahren, die Germanischen Stämme beherrschten die Bierherstellung.
Wie man in der Museums- und Traditionsbrauerei Wippra erkunden kann, waren es im Mittelalter vorrangig die Klöster, die Brauereiverfahren weiterentwickelten. Damals war das Wasser, welches zum Trinken zur Verfügung stand sehr keimbelastet. Daher begann sich das Bier, das durch seinen geringen Alkoholgehalt keimfrei war, zu einem deutschen Grundnahrungsmittel zu entwickeln. Im Harzgebiet war das nicht anders wie in anderen Landesteilen. Vor etwa 1000 Jahren war das Gebiet des heutigen Wippra Bestandteil der Grafschaft Arnstein. Diese Grafen hatten Ihre Residenz auf der nahe gelegenen Rammelburg. Vieles deutet darauf hin, dass damals schon Bier in Wippra gebraut wurde, worauf auch der Name „Bottchenbach“ hindeutet. Später wurden an verschiedenen Standorten Braustätten errichtet, bis um 1500 der Brauhof an der heutigen Stelle errichtet wurde.
Das Braurecht lag im Mittelalter bei den Grafen und deren Amtsschaften. Diese wechselten über die Jahrhunderte mehrfach, das Brauhaus aber erfüllte seinen Auftrag. Es wurde mehrmals erweitert, die Brauverfahren wurden optimiert und die Betreiber wechselten. Ab Beginn des 19. Jahrhunderts wird die Braustätte privatwirtschaftlich betrieben, bis 1958 als sie teilverstaatlicht wurde. 1972 wird die Brauerei zwangsweise als VEB verstaatlicht. 1990 konnte die Familie König, der die Brauerei vor der Verstaatlichung bereits gehörte, eine Reprivatisierung vornehmen. Heute gibt es eine Traditionsbrauerei, die mit moderner Technik Schwarzbier, Pilsner, Festbier und Bockbier braut und seine Biere im regionalen Umfelde vermarktet. Und es gibt eine Museumsbrauerei.
Umfangreiches Bild und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Brauerei sowie des Brauhandwerks sowie historische Ausrüstungen, vermitteln dem Besucher umfangreiches Wissen rund um das urdeutsche Nationalgetränk. Die Museums- und Traditionsbrauerei Wippra hält für seine Gäste noch einige weitere interessante Angebote bereit: die Traditionsbrauerei kann besichtigt werden; Verkostungen, auf Wunsch mit deftigem Wildgulasch; Ausrichtung von Feierlichkeiten zum Pauschalpreis, alle Getränke sind frei, mit oder ohne Musik und letztendlich Brau-Tageskurse. Was gibt es da weiter zu sagen als „ Original Wippraer Bier – das lob ich mir“.