Münchhausens Zuhause – Gottfried August Bürger Museum Molmerswende

Gottfried-August-Bürger-Straße 22, 06343 Stadt Mansfeld OT Molmerswende
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Münchhausens Zuhause – Gottfried August Bürger Museum Molmerswende

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

In Molmerswende wurde in der Silvesternacht des Jahres 1747, im Pfarrhaus des Dorfes, der berühmteste Sohn des Ortes geboren: Gottfried August Bürger.

Weltbekannt würde Bürger aber durch die „Lügengeschichten des Baron von Münchhausen“.

Regelmäßig werden vom Förderverein oder vom Freundeskreis Kunst- und Literatur- Veranstaltungen organisiert (Tel. 034779-20309).

Das Abenteuer in der Übersicht

Im wildromantischen Unterharz, abseits aller touristische Pfade, liegt unweit von Harzgerode das kleinen Harzdörfchen Molmerswende. Dort wurde in der Silvesternacht des Jahres 1747, im Pfarrhaus des Dorfes, der berühmteste Sohn des Ortes geboren: Gottfried August Bürger. In Literaturkreisen ist der Dichter mit seiner „Lenore“ als Begründer der deutschen Ballade bekannt. Seine Prosa war zutiefst politisch geprägt und zählt zu den radikalsten Texten des 18.Jahrhunderts.

Weltbekannt würde Bürger aber durch die „Lügengeschichten des Baron von Münchhausen“. Im Gedenken an das Wirken des Dichters wurde 1966 das Geburtshaus, ein wunderschönes altes Fachwerkhaus, zum Bürger-Museum ausgebaut. Wer dem Wirken des Dichters nachspüren will, findet eine umfangreiche und gepflegte Sammlung vor.

Einer der Räume des Museums wird heute regelmäßig für Lesungen und Vorträge genutzt. Der wunderschöne, zugehörige Garten wurde mit einer Bühne ausgestattet und dient alljährlich im Mai regionalen Künstlern als Rahmen für die „Molmerswender Kunsttage“.

Aber auch sonst ist, was Kunst und Kultur betrifft, einiges los in dem kleinen Harzdörfchen. Regelmäßig werden vom Förderverein oder vom Freundeskreis Kunst- und Literatur- Veranstaltungen organisiert (Tel. 034779-20309).

Wer sich für das literarische Werk Bürgers interessiert hat jetzt ungeahnte neu Möglichkeiten. Unter der unten angegebenen Internetadresse wird ein digitales Bücherarchiv über sein Schaffen aufgebaut, das wohl weltweit einzigartig ist.

Öffnungszeiten des Bürger-Museums:
März und Oktober: Mi, Sa und So 11 – 16 Uhr, April bis September: Mit und So 11 – 16 Uhr

Der Eintritt ist frei, um eine spende wird gebeten.