Landschaftspark Spiegelsberge

Spiegelsberge, 38820 Halberstadt
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Landschaftspark Spiegelsberge

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Halberstadt hat einen wunderschönen Landschaftspark, der nach dem Initiator E. L. Christoph Spiegel – Spiegelsberge – benannt ist. Das hügelige Gelände besitzt einen besonderen Flair und lädt zu jeder Jahreszeit zum Spaziergang ein.

Tierliebhaber sollten dem Tierpark einen Besuch abstatten, auch das Jagdschloss mit riesigem Weinfass ist interessant.

Das Abenteuer in der Übersicht

1761 erwarb der Domdechant E. L. Christoph Spiegel das hügelige Gelände und begann es zu einem Landschaftspark mit besonderem Flair zu gestalteten. Man wird an englische Vorbilder erinnert, wenn man die offene Parkanlage besucht, obwohl kein Gartenarchitekt hier geplant hat und alles nach Spiegels Vorstellungen entstand. Spiegel gab ca. 30.000 Taler für den Park aus. Am Anfang begann er mit der Aufforstung des weitläufigen Geländes und eröffnete ihn 1771 für die Halberstädter Bevölkerung.

Im Landschaftspark stehen eine Eremitage aus dem Jahr 1772, ein Belvedere als Aussichtsturm  von 1782, zahlreiche Grotten, das Spiegelmausoleum von 1783 und das auf dem Bergkamm stehende, 1780/82 erbaute Jagdschloss. Außerdem findet man seit den 1960er Jahren einen Tierpark in den Spiegelsbergen.

Auf ca. 10 Hektar Gelände leben heute in weitläufigen Gehegen ungefähr 250 Tiere in 75 Arten. Für die kleinen Besucher gibt es einen schönen großen Spielplatz mit Klettergerüsten, Röhrenrutsche und Geschicklichkeitsspiel. Das Streichelgehege lädt zum Kuscheln mit Ziege, Esel, Schwein und Kleintieren ein. Wer sich stärken möchte, besucht die Waldschenke.

Das Jagdschloss ist ein Höhepunkt im Park. Heute beherbergt es ein Hotel und gehobenes Restaurant. Der grandiose Ausblick von hier auf die Türme von Halberstadt wird von Besuchern und Einheimischen gelobt.

Hier findet man auch das bekannte riesige hölzerne Weinfass, das im Kellergewölbe steht. 1598 wurde es als Meisterwerk des Böttcherhandwerks hergestellt. Es hat ein Fassungsvermögen von 132.760 Litern und wiegt 636 Zentner. Ein unvergesslicher Anblick.

Da der Enkel Spiegels ohne Erben starb, wurde die Anlage wenig gepflegt bis 1903 der Magistrat der Stadt Halberstadt die Spiegelsberge kaufte, seitdem, ist der Landschaftspark in städtischen Besitz.