Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Das Kyffhäuser-Denkmal oder Barbarossa-Denkmal ist auch ein Denkmal für deutschen Kaiser Wilhelm I. auf dem Gelände der früheren Reichsburg Kyffhausen.
Errichtet wurde dieses Denkmal in der Zeit von 1892 bis 1896.
Das Reiterstandbild des Hohenzollernkaisers Wilhelm I. wurde im Stil der absolutistischen Herrscherdenkmale konzipiert. Der Künstler des Reiterstandbildes war der Bildhauer Emil Hundrieser.
Unterhalb der Oberburg Kyffhausen ist 1892 der Burghof Kyffhäuser als Gaststätte angesiedelt.
Das Kyffhäuser-Denkmal oder Barbarossa-Denkmal ist auch ein Denkmal für deutschen Kaiser Wilhelm I. auf dem Gelände der früheren Reichsburg Kyffhausen. Das Gelände liegt in der thüringischen Gemeinde Kyffhäuserland in der Gemarkung Steinthaleben
Errichtet wurde dieses Denkmal in der Zeit von 1892 bis 1896. Es ist das drittgrößte Denkmal Deutschlands, nur das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica sind größer. Die Pläne für das gesamte Denkmal kamen vom Architekten Bruno Schmitz.
Das Reiterstandbild des Hohenzollernkaisers Wilhelm I. wurde im Stil der absolutistischen Herrscherdenkmale konzipiert. Kaiser Wilhelm I. sitzt würdevoll mit Pickelhaube und Großkreuz des Eisernen Kreuzes hoch zu Ross. An beiden Seiten wird er von je einer Skulptur gerahmt. Rechts sitzt ein germanischer Krieger „die Wehrhaftigkeit“ und links eine weibliche Figur „die Geschichte“ mit Stift und Eichenlaubkranz. Der Künstler des Reiterstandbildes war der Bildhauer Emil Hundrieser.
Das Denkmal ist etwa 10 Meter hoch und wiegt ca. 336 Zentner. Hergestellt ist es aus getriebenen Kupferblechen in der Stärke von 2-3 mm. Unter der Reiterfigur ist die Inschrift „Wilhelm I.“ eingelassen. Der Schriftzusatz „Dem Begründer des Reiches / Die deutschen Krieger“ wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 entfernt.
Unterhalb des Reiterstandbildes sitzt Kaiser Barbarossa mit der Kaiserkrone und seinem durch die Jahrhunderte gewachsenen langem Bart auf einer Bank und wartet auf seine Wiederkehr.
Auch der Generalfeldmarschall und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg hat nahe dem Kyffhäuser-Denkmal eine Gedenkstätte erhalten.
Unterhalb der Oberburg Kyffhausen ist 1892 der Burghof Kyffhäuser als Gaststätte angesiedelt.