Klopstockhaus in Quedlinburg

Schloßberg 12, 06484 Quedlinburg
ab 3.50 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Klopstockhaus in Quedlinburg

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

ab 3.50 €

Das Geburtshaus Klopstocks wurde etwa um 1560  im Fachwerkstil erbaut und steht am Schloßberg 12 in Quedlinburg.

Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 – 1803) gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und des deutschen Irrationalismus sowie als ein Vater des deutschen Nationalstaatsgedankens.

Das Abenteuer in der Übersicht

Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 – 1803) gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und des deutschen Irrationalismus sowie als ein Vater des deutschen Nationalstaatsgedankens. So ist er uns auch in der Schule vermittelt worden. Das Friedrich Gottlieb Klopstock in Quedlinburg geboren und aufgewachsen ist und Zeit seines Lebens mit seiner Geburtsstadt eng verbunden war ist kaum bekannt.

Das Geburtshaus Klopstocks in Quedlinburg wurde etwa um 1560 erbaut, in der Blüte des niedersächsischen Fachwerkstils. Seit 1899 vermittelt es – das Klopstockhaus – nun schon als biographisch-literarhistorisches Museum einen Eindruck vom Leben und Werk des Dichters. Er prägte die neuen literarischen Strömungen seiner Zeit, auf sein Werk konnten die späteren Dichter aufbauen und sich Anregungen holen. Als sein größtes Verdienst wird die Erneuerung und Erweiterung der poetischen Sprache angesehen.

Zu den Lebenswegen weiterer bedeutender Quedlinburger Persönlichkeiten des 18./19. Jahrhunderts werden im Klopstockhaus ständige Ausstellungen gezeigt. Zu nennen sind dabei insbesondere Dorothea Christiana Erxleben (1715 – 1762), die erste deutsche promovierte Ärztin sowie Johann Christoph Friedrich Gutsmuths (1759 – 1839), der bedeutende philanthropische Pädagoge. Er machte sich auch als Begründer eines geregelten Schulsports verdient. Als weitere Persönlichkeit, der Begründer der wissenschaftlichen Geographie – Carl Ritter (1779 – 1859).

Außerdem gibt es wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themengebieten der Kunst. Das Klopstockhaus ist sowohl für Liebhaber der Fachwerkarchitektur wie auch für Liebhaber der klassischen Literatur und Dichtung ein lohnendes Besucherziel.