Höhlentherapie im Eisensteinstollen Bad Grund

Elisabethstraße 1, 37539 Bad Grund (Harz)
ab 4.30 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Höhlentherapie im Eisensteinstollen Bad Grund

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

ab 4.30 €

Die Höhlentherapie im Eisensteinstollen ist medizinisch anerkannt. Sie beruht auf einer Vielzahl von Faktoren, die zusammen eine Aura des Wohlfühlens für die entsprechenden Patienten ausstrahlt.

Insbesondere die Luftreinheit, die Temperaturkonstanz von 7 Grad C, sowie die 100%ige Luftfeuchtigkeit bilden die Indikation der Therapie. Mitte der 80er Jahre wurde mit einer Versuchsphase zu dieser Höhlentherapie begonnen.

Das Abenteuer in der Übersicht

Der Harz ist bekannt für seine Bergwerke und Höhlen. Aus dieser Tradition ging auch der kleine Kurort Bad Grund hervor. Bereits im 15. Jahrhundert wurde dort am Ilberger Kalkmassiv insbesondere Eisenerz abgebaut.

Am Ende des 19.Jahrhunderts wurde dann der Bergbau eingestellt. Heute hat man einen neuen Nutzwert für das alte Stollensystem gefunden. Eine Höhlentherapie, fachlich als Speläotherapie bezeichnet, verschafft Patienten mit asthmatischen, bronchialen und andern Atemwegserkrankungen Besserung und Linderung.

Die Höhlentherapie im Eisensteinstollen ist medizinisch anerkannt. Sie beruht auf einer Vielzahl von Faktoren, die zusammen eine Aura des Wohlfühlens für die entsprechenden Patienten ausstrahlt.

Insbesondere die Luftreinheit, die Temperaturkonstanz von 7 Grad C, sowie die 100%ige Luftfeuchtigkeit bilden die Indikation der Therapie. Mitte der 80er Jahre wurde mit einer Versuchsphase zu dieser Höhlentherapie begonnen.

Mit einem Gutachten von Prof. Dr. Ulrich Hüttemann ist dann der erfolgreiche Abschluss der Versuchsphase belegt worden. Ab 1989 wurde daraufhin der Eisensteinstollen zu Therapiezwecken ausgebaut.

Heute steht den Patienten in 80-130 m Entfernung zum Eingang ein Therapieraum für 50 Personen zur Verfügung, der voll in das Klima des Höhlensystems integriert ist. Übrigens, testen kann man die Therapie natürlich auch. Für mehr Informationen steht die Tel.-Nr. 05327-700710 zur Verfügung.