Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Nur zwei Kilometer von Gernrode entfernt liegt im Ostergrund ein weiterer Teich. Der Heilige Teich wird, wie auch der unter ihm liegende Osterteich, vom Wellbach und einigen kleinen Bächen gespeist.
Der Teich ist Privatbesitz und wird als Fischereigewässer genutzt. Baden ist im Heiligen Teich grundsätzlich verboten!
Eine schöne Wanderung ist zu empfehlen: Vom Osterteich durch den Ostergrund zum Heiligen Teich und weiter bis zum Sternhaus, dort kann man eine gemütliche Rast einlegen.
Nur zwei Kilometer von Gernrode entfernt liegt im Ostergrund ein weiterer Teich. Der Heilige Teich wird, wie auch der unter ihm liegende Osterteich, vom Wellbach und einigen kleinen Bächen gespeist. Dieser Wellbach hat seine Quelle nordwestlich vom Sternhaus und westlich der L243.
Wie auch viele andere Teiche im Harz, wurde der Heilige Teich zu für die umliegenden Erzbergwerke bei Gernrode um 1745 als Stauteich angelegt. Seine Aufgabe war das nötige Wasser für eine Wasserkunst-Anlage der Erzgruben im Ostergrund zu liefern. Fürst Viktor Friedrich hatte den Bau des Dammes beauftragt. Der Heilige Teich hat eine Länge von ca. 280 Metern und eine Breite von ca. 80 Metern.
An der Stelle des Teiches war wohl bevor der Damm gebaut wurde ein kleiner Naturteich bzw. eine feuchte Geländemulde vorhanden, die sich mit dem Wasser der zufließenden Bäche füllte.
Nach einer alten Sage bekam der Teich seinen Namen. Das Geschehen in der Sage spielt zur Gründung des Ortes Gernrode um die Mitte des 10. Jahrhunderts. Die Sage zum seltsamen Geschehen findet man unserem Harzer Sagen Portal unter: Harzer Sagen – Landschaftssagen – Heiliger Teich Gernrode.
Nur wenige Jahre bis 1749 waren die Erzgruben im Ostergrund nach Fertigstellung des Dammes noch in Betrieb, dann endete diese lange Tradition durch Unwirtschaftlichkeit.
Bald war eine neue Bedeutung gefunden, denn nun lieferte der Heilige Teich Trinkwasser für Gernrode und Umgebung. Zum heutigen Zeitpunkt hat er diese Bedeutung ebenfalls verloren, dafür aber eine touristische gewonnen.
Der aus zwei Armen bestehende Heilige Teich liegt idyllisch inmitten von Laubmischwäldern. Zwischen den Armen fährt die Selketalbahn auf einem Viadukt mit dem Gleisbett, dieses wurde 1886/87 errichtet. Der kleinere westlichen Arms und der größere Ostarm sind unter der Brückenkonstruktion verbunden.
Der Teich ist Privatbesitz und wird als Fischereigewässer genutzt. Baden ist im Heiligen Teich grundsätzlich verboten!
Eine schöne Wanderung ist zu empfehlen: Vom Osterteich durch den Ostergrund zum Heiligen Teich und weiter bis zum Sternhaus, dort kann man eine gemütliche Rast einlegen.