Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Die Erfindung eines zylinderförmigen Holzkonstrukts, das auf einer zentrischen Welle gelagert ist und durch Wasserkraft angetrieben wird, zählt zu den Meilensteinen der Technikgeschichte. War es doch eine der ersten Erfindungen, die Muskelkraft durch die Nutzung mechanische Energie ersetzte. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurden die ersten mechanisch angetriebenen Wasserschöpfräder bereits um 1200 v. Chr. im Zweistromland betrieben. Bekannt ist auch, dass im römischen Imperium bereits Wasserräder als Mahlmühlen sowie zum Wassertransport eingesetzt wurden. Der erste Nachweis für Wassermühlen im heutigen Deutschland stammt aus dem 6. Jahrhundert, also dem beginnenden Frühmittelalter.
Die denkmalgeschützte Wassermühle im Halberstädter Ortsteil Klein Quenstedt, ist so alt nicht. Seit 700 Jahren ist der Ort als Mühlenstandort bekannt. Die Wassermühle Klein Quenstedt umfasst einen Komplex von mehreren Fachwerkgebäuden, die in den letzten drei Jahrhunderten entstanden sind. 1844 kaufte die Familie Heucke die Mühle, in deren Besitz sie bis heute ist. Die gesamte Wassermühle, mit ihrer komplexen Technik, ist so funktionstüchtig wie nur noch ganz wenige ihrer Art. In den letzten 3 Jahrzehnten wurde fortlaufend saniert und rekonstruiert.
Die Mühle ist kein Museum, sie ist ein Technisches Denkmal, das dem interessierten Besucher die Funktionsweise einer wassergetriebenen Mühle anschaulich darstellt. Die komplizierte Funktionsweise und die komplexe Mechanik von Kornelevator, Schälmaschine, von Stein- und Walzenmühlgängen, von Sichter und Mehlmischwerk, von Fahrstuhl und von Transmissionsgetrieben kann dort gesehen, gehört und erlebt werden. Die Wassermühle in der Dreiseitenhofanlage wird seit dem Jahr 2000 durch einen Verein betrieben, gewartet und gepflegt.
Dr. Ulrich Heucke ist Besitzer der Mühle und Vorsitzender des Mühlenvereins in einer Person. An den folgenden vier Tagen im Jahr wird die alte Wassermühle zum Besuchermagneten: zum Deutschen Mühlentag, zum Sommerfest, am Tag des offenen Denkmals und zum Advent. Aber auch sonst sind Gäste immer gern gesehen. Vorteilhaft ist es, sich vorher anzumelden, um auch definitiv eine Führung zu erhalten.