Der Hexentanzplatz bei Thale ist weit über die Grenzen des Harzes hinaus bekannt. Der gleichnamige Aussichtspunkt bei Walkenried im Südharz hingegen dürfte nur passionierten Wanderern ein Begriff sein. Was wohl beide Plätze gemein haben ist die Tatsache, dass sie einstmals germanische Kultplätze waren. Da sich solche Plätze fest im kollektiven Gedächtnis festgesetzt hatten, wurde daraus in christlicher Zeit beispielsweise der Name „Hexentanzplatz“ als Pseudonym für Heidentum eingeführt.
Das Abenteuer in der Übersicht
Outdoor Abenteuer
Firmenausflüge nicht möglich
Wetter abhängig
alle Altersklassen
ganztägig
Wie der Platz in frühgeschichtlicher Zeit gestaltet war, davon sind keine oberirdischen Zeugnisse mehr erkennbar. Der Hexentanzplatz befindet sich östlich von Walkenried, auf dem Gipsmassiv Himmelreich (dieser Name stammt wohl von den Walkenrieder Mönchen) im Naturschutzgebiet Itelteich.
Der Hexentanzplatz ist heute Aussichtspunkt, Rastplatz und Stempelstelle Nr. 167 für die Harzer Wandernadel, die Bestandteil der Themennadel „Harzer Grenzweg“.
Mehrere Wege führen zum Hexentanzplatz: Eine empfehlenswerte Route beginnt an der Gedenkstätte des Konzentrationslager Ellrich-Juliushütte. Vorbei am Pontelteich erreicht der Wanderer auf dem Karstwanderweg nach rund zwei Kilometern das Ziel.