Das Thumkuhlental

38855 Wernigerode
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Das Thumkuhlental

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Das Thumkuhlental südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode, wurde schon vor Jahrhunderten bergbaulich genutzt.

Bereits im Mittelalter wurden in dem Tal die Bergbaurechte vom Halberstadter Bischof ausgeübt, wie schriftliche Zeugnisse aus dem 14. und 15. Jahrhundert belegen. Gewonnen wurden vor allem Kobalterz („Hasseröder Blau“), Kupferkies, Silber und Blei.

Die Gruben müssen dann wohl aufgegeben worden sein. Denn 1786 wurde die verlassene Grube von dem Bergschreiber Ditterich wieder aufgenommen, nachdem ihm vom gräflichen Bergamt Wernigerode die Genehmigung erteilt wurde.

Fortan hieß das Bergwerk „Aufgeklärtes Glück“. Ditterich hatte aber kein Glück, mehrere Grubenunglücke sowie mangelnde Ergiebigkeit forderten auch gesundheitlichen Tribut, er verstarb 1804.

Das Abenteuer in der Übersicht

Der Grubenbetrieb wurde im selben Jahr eingestellt und nicht wieder aufgenommen. Nach dem zweiten Weltkrieg suchte die SDAG Wismut in der Grube nach Uran, vergeblich. 1995 wurde die Idee geboren, das Thumkuhlental als Freilandmuseum und Bergbaulehrpfad touristisch zu nutzen. Zunächst wurden die vorhandenen Schächte und Stollen der Grube „Aufgeklärtes Glück“ fachmännisch verschlossen (verwahrt). Dann wurde an einem der alten Schächte ein System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser – Wasserkunst genannt – errichtet. Mit Wasserrad, Pumpenturm und Feldgestänge wurde ein technisches Demonstrationsobjekt nach mittelalterlichem Vorbild gebaut.

Angebunden wurde weiterhin der Naturkundlich-Geologischer Lehrpfad, der über Wissenswertes von Bergbau, Wasserwirtschaft und Geologie informiert. Dieser Wanderweg ist ca. 7 km lang und leicht begehbar. Es ist ein Rundweg, der seinen Ausgangs- und Endpunkt am Floßplatz in Hasserode hat. 13 Informationstafeln stellen die Bergbaugeschichte des Harzes am Wegesrande dar. Besonders zu empfehlen ist das Thumkuhlental für Gruppen von Kindern und Jugendlichen sowie für Familien.

Zum 114. Deutschen Wandertag Sommer 2014, dem 5. Deutschen Wandertag im Harz, wird der Lehrpfad saniert, besonders hergerichtet werden die Stege über das Braune Wasser und die Steinerne Renne. Das Braune Wasser ist ein wichtiges Laichschutzgebiet der Bachforellen. Ein weiteres Projekt ist die Reparatur der Wasserkunst, welche das Wasser aus den alten Schächten pumpte.