Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.
Das Naturkunde-Museum Heineanum in Halberstadt hat eine lange Geschichte. Gutsbesitzer Ferdinand Heine sen. (1809 – 1894) widmete sich der Ornithologie und begann vor etwa 175 Jahren mit seiner Sammlung. Diese Sammlung ist der wichtigste und wertvollste Teil des Museums.
Das Heineanum ist ein muss für alle Natur- und Vogelfreunde.
Heute verfügt das Museum in Halberstadt über eine Sammlung von etwa 10.000 Vogelarten aus mehr als der Hälfte der Welt, darunter auch Exemplare bereits ausgestorbener Arten. Bemerkenswert sind auch die zahlreichen Arten, bei denen es sich um einzigartige Präparate handelt, aus denen neue Vogelformen beschrieben und benannt wurden. Die Ausstellung mit 328 Exemplaren im Heineanum gibt einen Überblick über die Vögel dieser Welt.
Darüber hinaus wird die Vogelbiologie von der Mauser bis zum Vogelzug anschaulich dargestellt. Der zweite ist den Vögeln des Harzes und seiner Vorberge gewidmet. Mehr als 160 einheimische Arten werden in ihren eigenen Lebensräumen gezielt bekämpft und alle können durch Gesang und Vogelrufe gerufen werden. Die dritte Ausstellung „Faszinierende Vogelwelt“ beschäftigt sich mit der Entstehung und Gefährdung der Vielfalt der Vogelwelt. Es gibt auch seltene Exemplare zu bewundern, wie den Kaiserspecht, Mauritiusfalke, Rotmilan-Horst und eine Baumhöhle mit Mauersegler.
Das absolute Highlight des Naturkunde-Museums sind die Halberstädter Dinosaurier. Es handelt sich um die ältesten und am besten erhaltenen Dinosaurierskelette Norddeutschlands. Ende des 19. Jahrhunderts wurden Platosaurus (ca. 220 Millionen Jahre alt) und Plesiosaurus (ca. 190 Millionen Jahre alt) in Tongruben von Halberstadt gefunden. Zunächst wurden viele Dinosaurierskelette gefunden. Leider haben nur diese beiden überlebt. Die Skelette sind zusammengebaut und mehrere Meter lang und hoch.
Seit 1971 küren NABU und LBV (Bayerischer Vogelschutzbund) jährlich die „VÖGEL DES JAHRES“, denen eine Ausstellung gewidmet ist. Im Heineanum-Gelände finden immer wieder besondere Gemälde- und Kunstausstellungen statt. Darüber hinaus werden Sondervorträge zu vogel- und naturkundlichen Themen organisiert. Wer mehr über die Welt der Vögel erfahren möchte, kann die Naturhistorische Spezialbibliothek besuchen, die mit ihren mehr als 21.900 Bänden derzeit die bedeutendste ornithologische Bibliothek in Sachsen-Anhalt ist. Heineanum ist daher ein wertvolles Ausflugsziel für alle Natur- und Vogelliebhaber.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Dienstag bis Sonntag: 13.00 – 17.00 Uhr, Montag geschlossen
Besonderheit: Der Museumstag – Erwachsene können an jedem letzten Freitag im Monat die Ausstellungen kostenfrei besuchen!