Das Naturkunde-Museum Heineanum in Halberstadt

Domplatz 36, 38820 Halberstadt
ab 7 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Das Naturkunde-Museum Heineanum in Halberstadt

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Die Geschichte des Naturkunde-Museum Heineanum in Halberstadt begann mit dem Gutsbesitzer Ferdinand Heine senior (1809 – 1894), er hatte sich der Vogelkunde verschrieben und begann Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner wertvollen Sammlung, die den Grundstock des Museums bildet. Das Heineanum ist ein muss für alle Natur- und Vogelfreunde.

Öffnungszeiten: ganzjährig
Dienstag bis Sonntag: 13.00 – 17.00 Uhr, Montag geschlossen

Besonderheit: Der Museumstag – Erwachsene können an jedem letzten Freitag im Monat die Ausstellungen kostenfrei besuchen!

Das Abenteuer in der Übersicht

Das Naturkunde-Museum Heineanum in Halberstadt bekam seine Namen vom Gutsbesitzer und Ornitologen Ferdinand Heine senior (1809 – 1894). Er trug bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine der größten privaten Kollektionen von Vogelpräparaten in Mitteleuropa zusammen. Diese Vogelexponate, allein 11.500 Vogelbälge, Eier, Gelege, Skelette sowie Bälge von Kleinsäugern sollten die Grundlage des Heineanums bilden.

Im Bestand des Museums sind mehr als die Hälfte der rund 10.000 Vogelarten der Welt, auch viele Exponate von ausgestorbenen Vogelarten sind ausgestellt.

Darunter auch zahlreiche einmalige Präparate, nach diesen wurden neue Vogelformen beschrieben und benannt. Die Ausstellung mit 328 Präparaten gibt einen Überblick über die Vogelwelt auf unserer Erde.

Die Biologie der Vögel – von der Feder bis zum Vogelzug – wird anschaulich dargestellt.

Eine Ausstellung widmet sich allein den Vögeln des Harzes mit seinen Vorlanden. Über 160 Vogelarten werden ihrem heimischen Lebensraum zugeordnet. Besonders interessant alle Gesänge und Vogelstimmen sind abrufbar.

Die Ausstellung „Faszination Vogelwelt“ zeigt die Entstehung und Gefährdung der Vielfalt der Vogelwelt. Hier sind auch so seltene Exponate wie Kaiserspecht, Mauritiusfalke, Rotmilan-Horst und der Mauersegler in einer Bruthöhle zu sehen.

In einer ganz anderen Ausstellung findet man die Halberstädter Saurier. Die Skelette sind die ältesten und am besten erhaltenen in Norddeutschland.

Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Tongruben bei Halberstadt der etwa 220 Millionen Jahre alte Plateosaurier und er etwa 190 Millionen Jahre alte Plesiosaurier gefunden. Es gab ursprünglich eine Vielzahl von geborgenen Saurierskeletten, leider sind nur diese beiden erhalten. Die Skelette sind in aufrechter Form aufgebaut und mehrere Meter lang und hoch.

Seit 1971 küren der NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den „VOGEL DES JAHRES“, diesem ist dann immer jährlich eine Ausstellung gewidmet.

Verschiedene Sonderausstellungen zu Malerei und Kunst werden ebenfalls im Heineanums ausgerichtet. Es finden auch spezielle Vorträge zu vogel- und naturkundlichen Themen statt.

Die naturkundliche Fachbibliothek mit über 21.900 Bänden ist zur Zeit die bedeutendste ornithologische Büchersammlung in Sachsen-Anhalt.

Das Heineanum ist ein muss für alle Natur- und Vogelfreunde.