Burgruine Scharzfels

Schlossbergweg, 37431 Bad Lauterberg im Harz
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Burgruine Scharzfels

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Sie ist Vergangenheit, sie ist eine Ruine. Wo vor Jahrhunderten stolze Ritter in glänzenden Rüstungen ihre Blicke weithin ins südliche Harzvorland schweifen ließen, herrscht heute nur noch Nostalgie und Ehrfurcht vor den Leistungen unserer Vorfahren, die auf diesem Kalksteinfelsen, hoch über der Talebene, eine Trutzburg errichteten. Wann das war und wer, ist bis heute nicht bekannt. Zwischen den Dörfern Scharzfeld und Barbis, auf dem Weg nach Bad Lauterberg, erblickt man sie schon von weitem, die Burg Scharzfels. Die Burg galt über Jahrhunderte hinweg als Bollwerk, das nicht einnehmbar war. Zu steil und zu zerklüftet waren die umgebenden Felsen, die einen natürlichen Schutzwall bildeten. Aber jede Ära geht einmal zu Ende, so auch die der Burg Scharzfels.

Das Abenteuer in der Übersicht

Im Siebenjährigen Krieg, im Jahr 1761, wurde die Burg durch einen französischen General erobert und dann zerstört. Dazu war aber immerhin eine Streitmacht von 11.000 Mann und zu seiner Zeit, modernste Kanonentechnik erforderlich. Und der Verrat eines Lauterbergers, der den Franzosen einen geheimen Weg auf den nahe liegenden Liethberg zeigte, wie die Legende besagt. Von dort konnten die Franzosen das dazwischen liegende Festungswerk Frauenstein zerstören und erobern, von dem aus dann die Feuerkraft den Scharzfels erreichte.

Zerstört wurde sie aber durch die Franzosen nur durch gelegte Sprengungen und Feuer. Es kann also mit Fug und Recht behauptet werden, die Bauherren der Burg waren nicht nur vorzügliche Baumeister, sie waren auch Strategen ihrer Zeit.

Die Forschung vertritt verschiedene Ansichten zur Entstehungsgeschichte der Burg. Erstmals erwähnt wurde Scharzfels in einer Urkunde von Kaiser Otto I., aus dem Jahr 972, nach welcher er neben anderen Gütern, auch Scharzfels an das Kloster Pöhlde schenkte. Es wird ange-nommen, dass die Burg schon kurze Zeit später an die Grafen von Lauterberg ging. Verbrieft ist dagegen, dass sie im 11. Jahrhundert kaiserliches Reichslehen wurde und als solches, im Jahr 1091, von Kaiser Heinrich IV. an den Edlen Wittekind von Wolfenbüttel gegeben wurde. Da Wittekind im Jahr 1118 ohne Erben starb, kam die Burg wieder ans Kaiserreich zurück.

Im Jahr 1130 wurde Scharzfels zur Reichsburg ausgebaut. Heinrich der Löwe erhielt 1157, von Kaiser Friedrich Barbarossa in Goslar den Lisgau und die Grafschaft Harzwalde als Belohnung geschenkt. Der Kaiser führte zudem auch einen Tausch von erblichem Eigentum durch, indem Heinrich unter anderem zur Burg Scharzfels kam. Nach dem Kampf zwischen Heinrich und dem Kaiser und der endgültigen Niederlage von Heinrich, musste dieser den Scharzfels zurückgeben. Der Kaiser übergab die Grafschaft Scharzfels-Lauterberg wieder den gleichnamigen Grafen als Lehen. Im Jahr 1372 starb das Geschlecht der Grafen von Lauterberg aus. Im Jahr 1402 übernahmen die Grafen von Hohnstein die Besitzungen, die aber ihrerseits im Jahr 1593 ausstarben.

Die Burg Scharzfels, samt Grafschaft, ging dann an die Herzöge von Braunschweig und Grubenhagen, aber auch dieses Geschlecht starb im Jahr 1617 aus. Die Lüneburger Welfenlinie übernahm die Burg, baute sie zur Garnison und Festung (Gefängnis) aus. Nach ihrer Zerstörung im Jahr 1761 begann König Georg V. im Jahr 1857, mit Neubauten im neoromanischen Stil: monumentaler Treppenaufgang zur Oberburg, Brunnenhaus und äußeres Tor. Das Tor ist verfallen, der Treppenaufgang ist inzwischen erneuert und Mauerreste wurden gesichert, nur das Brunnenhaus ist erhalten. Die Burg Scharzfels, die aus Ober- und Unterburg besteht, beeindruckt heute besonders durch die gelungene architektonisch-strategische Verbindung von Baulichkeit mit gewachsenem Fels und natürlichen Hohlräumen und Höhlen.