Bremer Dammteich bei Gernrode

Bremer Dammteich, 06485 Gernrode
ab 0 €

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Bremer Dammteich bei Gernrode

Hier kommst du direkt zum Abenteur. Plane jetzt deine Reise in den Harz.

Der Bremer Dammteich liegt ca. 6 km nördlich von Gernrode im NordostHarz entfernt. Er ist ein idyllischer Stauteich am Fuße des Ramberg-Massivs, der heute ein ausgezeichneter Badeteich ist.

Zu erreichen ist der Bremer Dammteich über eine gut ausgebaute Straße, die am Haferfeld von der L242 rechts abbiegt. Der Parkplatz ist großzügig bemessen, so dass auch die Tagesbadegäste einen Parkplatz finden.

Das Abenteuer in der Übersicht

Der Bremer Dammteich liegt ca. 6 km nördlich von Gernrode im NordostHarz entfernt. Er ist ein idyllischer Stauteich am Fuße des Ramberg-Massivs.

Erbaut wurde der Bremer Dammteich 1796 als „Talsperre Hirschteich“. Den Auftrag zum Bau erteilten die anhaltischen Grafen dem Ingenieur Bremer. Er sollte einen Stauteich errichten, der die Hirschjagd der Grafen erleichtern sollte. So sind auch die Namen des Teiches zu erklären zuerst der „Hirschteich“ und später nach dem Ingenieur „Bremer Dammteich“.

Der Ingenieur suchte sich im Gelände eine sumpfige Stelle mit Bachdurchfluss aus. Der kleine Bach,  „Bremer Graben“ genannt, hat seinen Ursprung in der Nähe der Ruine Heinrichsburg am Ramberg.

Der Erddamm wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erhöht, um ebenfalls eine Erweiterung des Stauvolumens und der Staufläche zu erreichen. 1968 wurde der Staudamm das letzte Mal saniert und verstärkt. Im Jahr 1956 begann man den Teich zum Waldbad auszubauen. Es wurde auch ein Campingplatz angelegt und eine Jugendherberge errichtet. Für das Waldbad und den Campingplatz wurden auch Verkaufs- und Gastronomieeinrichtungen gebaut.

Die Wasserfläche des Teiches beträgt ungefähr 3,7 Hektar und das Wasser hat eine ausgezeichnete Qualität. Am Nordufer liegt das Waldbad mit öffentlichem und überwachtem Badebereich. Die große Sonn-und Liegewiese ist direkt am Ufer. Im Flachwasser des Waldbades läuft man über den  eingebrachten Sandbereich in die Tiefe zum Schwimmen. Der ausgedehnte Nichtschwimmerbereich lädt für die Kleinen zum Baden ein.

Nach der Wende ab 1990 wurden umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen an dem Gelände und den Gebäuden vorgenommen. Das „Harz-Camp Bremer Dammteich“ entwickelte sich zum internationalen Campingplatz mit einer Kapazität von ca. 160 Stellplätzen, 15 rustikalen Ferienhäuser mit unterschiedlicher Ausstattung sowie einer Herberge mit ihren 40 Betten.

Die Freiluftkegelbahn sowie weitere Freizeiteinrichtungen sorgen für Unterhaltung während des Aufenthaltes. Es finden in der Saison zahlreiche Veranstaltungen auf dem Gelände und im Restaurant statt.

Zu erreichen ist der Bremer Dammteich über eine gut ausgebaute Straße, die am Haferfeld von der L242 rechts abbiegt. Der Parkplatz ist großzügig bemessen, so dass auch die Tagesbadegäste einen Parkplatz finden.

Noch zwei Tipps:

Im Herbst ist das gesamte Gebiet um den Bremer Dammteich ein ausgezeichnetes Pilzrevier.

Für Wanderer steht in Richtung Viktorshöhe das um 1900 errichtete Bärendenkmal. Hier wurde der letzte Braunbär Ende des 17. Jahrhunderts erlegt.