Altenau
...da wo der Pfeffer wächst!
Die erste urkundliche Erwähnung von Altenau ist für das Jahr
1227 verbrieft. Altenau war von alters her eine Bergbausiedlung in der Erze
insbesondere Silber und Eisen abgebaut wurden. 1617 bekam Altenau das Stadtrecht
und 1636 wurde es freie Bergstadt. 1871 wurde der Eisenhütten-Betrieb und 1911
der Silberhütten-Betrieb eingestellt.
Heute ist die Bergstadt Altenau ein beliebter heilklimatischer Kurort
mit rund 2.100 Einwohnern und zwei Ortsteilen, Torfhaus und
Schulenberg. Er liegt idyllisch in mitten der Harzer
Wälder im Hochharz 420 - 928 m über dem Meeresspiegel. Der Kurort bietet ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten, wie unzählige
Wanderwege, Mountainbikewege sowie viele Seen, welche im Sommer zum
Schwimmen einladen. Bekannt ist es auch für die Kristall-Therme „Heißer
Brocken“ Thermalsole- und Saunalandschaft.
2004 wurde in Altenau Deutschlands größter
Kräuterpark eröffnet.
Im Winter lädt die Abfahrt am Rodellift "Brockenblick", einmalig im gesamten
Harz mit Flutlichtrodeln (ab Winter 2009/2010) im Ortsteil Torfhaus mit
Großraumparkplatz, direkt an der B4 (Schlitten können ausgeliehen werden) zum
ultimativen Rodelspaß ein. Für die Skiläufer gibt es den Großen Torfhauslift "Am
Rinderkopf" mit Schlepplift und ein gut ausgebautes Loipennetz. Auf einer
Winter- oder Skiwanderung auf den zahllosen Waldwegen können Sie neue Kräfte für
den Alltag schöpfen und die winterliche Natur des Harzes genießen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
Wer sich gerne über die Geschichte des Harzer Bergbaus
informieren möchte, findet dazu mannigfaltige Möglichkeiten, angefangen von
alten Gruben, Schächten und Denkmalen bis zu Schaubergwerken. Altenau wird von
alten Bergmanns-Häusern geprägt, im Ort befindet sich eine Holzkirche, die im
17. Jahrhundert erbaut wurde. Typisch für die Region ist die Verwendung von Holz
als Baumaterial in dem harztypischen architektonischen Stil. Weitere
Sehenswürdigkeiten erreicht man zu Fuß, unter anderem über den Harzer - Hexen -
Stieg den Dammgraben mit dem Dammhaus, das Polsterberger Hubhaus sowie das
Kellerwassertal als Vorsperre der Okertalsperre und das Torfhaus.
Ausflugsziele & Webcams:
-
KräuterPark und Gewürzgalerie in Altenau - größter in Deutschland
-
das Kurgastzentrum mit Museen der Geschichte seit der
Jahrhundertwende,
Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Kurmusik. Skischule, Ski- und Rodelverleih, Winterwandernetz, Langlaufloipen, Skilifte,
Rodelbahnen, Minigolf, Tennis, Wanderwege
-
geführte Wanderungen durch den Nationalpark Harz mit den Rangern
-
die
Kristall-Therme „Heißer Brocken“
Thermalsole- und Saunalandschaft Altenau/Harz
mit dem Motto: Jeder Besuch ein Extra-Urlaubstag! Genießen
Sie bei uns Ruhe, Entspannung und Harmonie vergessen Sie den Alltag und
nehmen Sie sich einmal nur Zeit fürs Ich.
-
Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus
-
Ortsteil Torfhaus
-
die Wolfswarte bei Altenau
-
das Windbeutel-Paradies No.1
-
der Okerstausee
-
Waldschwimmbad-Okerteich-Altenau
-
Nationalpark-Wildnisspfad
-
weitere Ausflugsziele in und um Altenau
-
Webcam Torfhaus im Harz
-
Webcam - Blick zum Brocken,
Torfhaus Nationalparkhaus
-
Webcam
- Altenau - Blick vom Haus Reimann
-
Webcam - Altenau - Blick von der Villa Clara
Altenau |
 |
Bundesland |
Niedersachsen |
Landkreis |
Goslar |
Höhe |
460 m ü. NN |
Fläche |
4,66 km2 |
Einwohner |
ca. 1.643 |
Postleitzahl |
38707,
38667 (Torfhaus) |
Vorwahl |
05320, 05328 |
Kfz-Kennzeichen |
GS |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Berg- und Universitätsstadt
Clausthal-Zellerfeld |
Offizielle Website |
www.clausthal-zellerfeld.de |
Orts-Webseite |
www.altenau.de |
Offizielle E-Mail |
|
Schauen Sie auch in die
Last-Minute-Angebote unserer Vermieter.
Copyright der Fotos
Sternal Media
|