Treseburg
Der Luftkurort Treseburg ist mit seinen 100 Einwohnern
eine der kleinsten Gemeinden Sachsen-Anhalts im Landkreis Harz und
gehört zur Stadt Thale. Sie
liegt am Zusammenfluss der Luppbode mit der Bode südwestlich von Thale
270 m ü. NN in reizvoller Umgebung im Bodetal am Fuße
eines Bergsporns, den die Bode in einer Schlaufe umfließt.

Auf dem Gipfel dieses Bergsporns soll die Treseburg
gestanden haben. Einige Wallgräben, Mauerreste und ein Turmrest sind
erhalten geblieben. Die Burg soll um 965 erbaut worden sein und wurde
geschichtlich um 1088 in den Kämpfen Heinrichs IV. gegen die Sachsen
erwähnt. Um 1525 wurde sie in der Zeit der Bauernkriege zerstört und
später sollen die ersten Treseburger ihre Häuser mit den Überresten der
Burgruine gebaut haben.

Die Entstehung der Gemeinde ist dem vom 15. bis 19. Jahrhundert betriebenen
Eisen- und Kupferbergbau zu verdanken. Bis 1784 wurden hier auch Holzflöße
zusammengestellt, die zur Thaler Hütte
bodeabwärts transportiert wurden.
>>>
Keine Gastgeber in Treseburg dafür in Altenbrak <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
Die alte Holzkirche in Treseburg wurde 1877 als Schule und Beetsaal erbaut. Die
Schule wurde 1956 geschlossen. In dem denkmalgeschützten holzverkleideten
Fachwerkhaus wurde in den Jahren 1996 - 97 der Kapellenraum originalgetreu restauriert. Das
Haus beherbergt heute Wohnräume, die Kirche (Kapellenraum), eine Arztpraxis und
die
Chronikstube. In der Chronikstube kann sich der Besucher ein Bild über das
Dorfleben im Wechsel der Geschichte machen. Zahlreiche Gebrauchsgegenstände
früherer Zeiten sind hier ausgestellt.

Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
Nur 30 Minuten von der Touristinformation finden Sie den Aussichtspunkt
"Weißer Hirsch", hier können Sie den Blick über Treseburg und das
Bodetal genießen. Der Wilhelmsblick (20 min von Touristinfo), zu erreichen von der Straße
zur Roßtrappe durch einen 1861 erbauten Felstunnel, bietet eine beeindruckende Landschaftsübersicht
zur Bode.

Auf dem ca. 10 km langen Wanderweg zwischen Treseburg und Thale
erstreckt sich beiderseits der Bode das Naturschutzgebiet Bodetal mit
typischen Blockschutthalden, Klippen und steilen Felshängen. Je mehr Sie
sich Thale nähern, je zerklüfteter wird das wildromantische Bodetal.
Dieser Weg führt zur Roßtrappe und ein weiterer geht von dort aus über die
Höhen zum Hexentanzplatz. Für Bodetalwanderungen ist Treseburg der
optimale Anfangs- und Zielpunkt.

Wer gerne die Geschichte der über 5.000 Jahre erforschen möchte, ist im
Uhrenmuseum "Geschichte der Zeitmessung und der Uhrenentwicklung"
sicher richtig. Die Zeitmessung vom Schattenstab bis zur Funkuhr wird
hier an 500 Ausstellungsstücken erklärt und belegt.

Heute ist der Luftkurort Treseburg ein
Erholungsort mit ganz eigenem Flair. Wir finden hier Cafés, Restaurants,
Pensionen und Hotels, die einen Aufenthalt in dem kleinen Ort angenehmen machen.
Ausflugsziele, Wissenswertes:
Treseburg |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
270 m ü. NN |
Fläche |
8,91 km² |
Einwohner |
ca. 100 |
Postleitzahl |
06502 |
Vorwahl |
039456 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Thale |
Offizielle Website |
http://www.bodetal.de |
Offizielle E-Mail |
info@bodetal.de |
Copyright der Fotos
Sternal Media
|