Trautenstein

Der
Luftkurort Trautenstein liegt 460 Meter über dem Meeresspiegel im idyllischen
Tal der oberen Rappbode an der südlichen Spitze der Rappbodevorsperre und
gehört als Ortsteil zur Stadt Oberharz am Brocken. Eine fast unberührte
Natur mit würziger Waldluft, lauschigen Tälern, klaren Bächen,
ursprünglichen Wiesen und weit ins Land blickenden Bergen lädt zum
Wandern und Verweilen ein. Umgeben von bewaldeten Berghängen bietet der
Ort mit seinen ca. 440 Einwohnern seinen Besuchern die Möglichkeit
eines erholsamen Urlaubs.

>>> Alle Gastgeber in
Trautenstein auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
Auf den zahlreichen, gut
ausgeschilderten Wanderwegen kann man zum
Beispiel den Funkturm der Harzquerbahn auf der Bärenhöhe am Carlshaus erreichen.
Von der Aussichtsplattform des Turmes blickt man über den Harz bis zum
Kyffhäusergebirge. Auch eine Wanderung oder Radtour um die Rappbodevorsperre verspricht ein herrliches Naturerlebnis. Das
ehemalige Naturfreibad im
romantischen Dammbachtal mit einer großen Liegewiese im Schutzgebiet "Harzer Bachtäler" sorgt in der warmen
Jahreszeit mit seinen Baumgruppen für einen schattigen oder auch für einen
sonnigen Erholungsplatz. Im Sommer sind Radtouren
besonders attraktiv für Familie mit Kindern. Im Winter ist ein weitreichendes Loipennetz um den Ort gespurt und lädt zum Skilanglauf und zu
Wanderungen durch den verschneiten Wald ein. Nach so einer Wanderung kann man
sich im Eiscafé am Dammbachtal oder im Restaurant Druidenstein stärken.

Der Ort wurde erstmals im
Jahre 1448 urkundlich erwähnt, er hat sich traditionell vom Silberbergbau-
und Waldbauerndorf zum Fremdenverkehrsort und Touristenmagnet entwickelt. Der Name des Ortes Trautenstein wurde immer
wieder verändert vom „Drudenstein“ ging es über den „Druidenstein“ und Trutenstein zum heutigen Trautenstein. Der Ursprung des Namens liegt
allerdings im Dunkel der Geschichte und hat wie man heute weiß, leider
nichts mit der Kult-, Opfer-, Richt- und
Trauungsstätte am Druidenstein aus heidnischer Zeit zu tun, übrigens der
heutige Standort unserer kleinen Kirche.

Im Jahre 1701 wurde auf dem „Druidenstein“ eine barocke
Fachwerkkirche mit Holztonnengewölbe und Hufeisenempore errichtet. Der Taufstein
ist ein klassizistischer Harzer Eisenguss von 1830 und in der Form eines antiken
Altars gestaltet. Zum 300. Jahrestag der Einweihung wurde die Kirche umfassend
renoviert und erstrahlt mit dem Sternenhimmel nun in neuem Glanz. Auch die
restaurierte Engelhardt-Orgel mit dem freistehenden Spieltisch und den elf
Registern aus dem Jahre 1834 erfüllt seit 2008 wieder mit ihrem wundervollen
Klang das Kirchengewölbe.

Wer sich über die Geschichte und Werdegang des Ortes informieren möchte, ist in
der Heimatstube richtig. Sie wird vom Harzklubzweigverein Trautenstein betreut.
Übrigens ist einer der Gründer des Harzklubs in Trautenstein geboren. 1833
erblickte Albert Schneider als Sohn eines Pfarrers das Licht der Welt. An seinem
Geburtshaus in der nach ihm benannten Albert-Schneider-Straße befindet sich eine
Ehrentafel. 1886 war A. Schneider Mitbegründer und erster Vorsitzender des
Hauptvorstandes des Harzklubs. Er setzte sich sehr für die Verbesserung der
Lebensumstände der Bewohner seiner Harzheimat ein und förderte den beginnenden
Tourismus. Gestorben ist der herzoglich-braunschweigische Geheime Baurat und
Bahndirektor im Jahr 1910 in Bad Harzburg.
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)

Eine besondere Tradition ist Trautenstein ist das jährliche
Entzünden des Osterfeuers zur Vertreibung des Winters am Kahlenberg am Abend des
Ostersamstag. Ebenso feiert Trautenstein jährlich am 3. Wochenende im Juli sein
Schützenfest. Besonderer Höhepunkt dabei, ist der sonntägliche Umzug durch das
Dorf der ausgekleideten Männer zum Eier-, Speck- und Spendensammeln für das am
Mittag stattfindende Eieressen im Dorfgemeinschaftshaus.

Durch seine Lage ist Trautenstein ideal als Ausgangspunkt in
alle Regionen des Harzes bis hin zu den Nationalparks von Sachsen-Anhalt und
Niedersachsen. Bahnhöfe der Harzquerbahn sind im 5 km entfernten Hasselfelde und
im 6 km entfernten Benneckenstein schnell mit dem Nahverkehr oder dem Auto zu
erreichen.
In der näheren Umgebung befinden sich die lebende
Westernstadt Pullman-City Harz, die Harzköhlerei „Am Stemberghaus“, das Bodetal
und die Rappbodetalsperre bei Wendefurt. Bei Tagesausflügen sollte man sich den
Brocken, das Schloss in Wernigerode, die Tropfsteinhöhlen in Rübeland oder den
Hexentanzplatz in Thale nicht entgehen lassen.
Ausflugsziele:
Trautenstein |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
460 m ü.NN |
Fläche |
1,97 km² |
Einwohner |
ca. 440 |
Postleitzahl |
38899 |
Vorwahl |
039459 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ, WR |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken |
Offizielle Website |
http://www.oberharzstadt.de |
Orts-Webseite |
www.trautenstein.de |
Offizielle E-Mail |
|
|