Silberhütte
Silberhütte ist ein Ortsteil von Harzgerode. Dieser kleine
Ort liegt im wunderschönen Selketal. In Silberhütte wurde einst – wie der Name
schon sagt – Silber verhüttet, also Silbererz geschmolzen. Urkunden gehen von
1692 als Gründungsjahr von Silberhütte aus.

Leider noch keine Gastgeber in Silberhütte, aber im
Nachbarort Alexisbad
>>>
Alle Gastgeber in
Harzgerode auf einen Blick <<<
Der Ort hatte vier Schmelzöfen, zwei Schwefelöfen, ein
Vitriolwerk und mehrere Pochwerke. Es wurden jährlich bis zu 1.600 Kilogramm Silber und 870
Tonnen Blei
geschmolzen. 1825 wurde neben dem Silber das bisher einzige im Harz gefundene
Gold verhüttet, sowie Selen, ein zu dieser Zeit nur naturwissenschaftlich
interessanter Werkstoff. Zur Wasserversorgung der Hütte (später
Victor-Friedrich-Silberhütte genannt) wurde um 1904 ein Kunstgraben angelegt, der
bei Breitenstein beginnt und eine Länge von 25,5 Kilometern hat. Der
Hüttenbetrieb wurde 1909 eingestellt.

1790 wurde eine Pulvermühle errichtet, die Bergwerke und
Jäger belieferte. Später - um 1893 - kam die Herstellung von Feuerwerk hinzu. 1898 kam es zu
einer schrecklichen Explosion, bei der die Pulvermühle vollständig zerstört
wurde. Der Wiederaufbau erfolgte sofort, der Betrieb Pyrotechnik Silberhütte
besteht als Niederlassung der Rheinmetall AG bis heute, dort werden
Leucht- und Signalmittel hergestellt. Er ist ein wichtiger Arbeitgeber in der
Region.
Laut Betriebschronik wurden 1928
Versuche mit raketenbetriebenen Schienenfahrzeugen durchgeführt, die
Spitzengeschwindigkeiten von 253 km/h erreichten.
Damals ein absoluter Weltrekord! Leider wurde der „Eisfeld-Valier-Rocket I“ vom
Raketenpionier Max Valier bei der dritten Testfahrt vollkommen zerstört.

Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
Besonders sehenswert ist die evangelische Waldkirche aus Fichtenholz der
umgebenden Wälder mit 100 Sitzplätzen. Errichtet wurde sie 1932 nach Plänen des
Ballenstedter Baurats Kurt Ehrlich, der das Erscheinungsbild der Kirche an
Gebirgskapellen anlehnte. Der rechteckige Grundriss des Saalbaues hat an der
Westecke einen schlanken Turm mit Bronzeglocken. Verkleidet wurde der Bau in
Stülpschalung, auch bekannt unter Harzer Querbeschlag. Die Kirche ist im
örtlichen Denkmalverzeichnis eingetragen.

Dieser kleine, ruhige Ort verfügt über einen
Selketalbahnhof, wunderschöne Teiche und gut ausgeschilderte Wanderwege.
Auf dem ehemaligen Gelände des Hüttenwerkes entstand später
ein Holverarbeitungsbetrieb. Heute befindet sich auf diesem Gelände der
„Unterharzer Waldhof“, ein Erlebnis- und Ausstellungskomplex über die
Forstwirtschaft, der zum Besuch einlädt.
Hier findet einmal
im Jahr ein Waldhoffest mit spektakulärem Dampflokziehen statt.
Ausflugsziele:
Silberhütte |
|
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
339 - 384 m ü. NN |
Fläche |
2,79 km² |
Einwohner |
ca. 144 |
Postleitzahl |
06493 |
Vorwahl |
039484 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Harzgerode |
Offizielle Website |
http://www.harzgerode.de |
Orts-Webseite |
|
Offizielle E-Mail |
stadtinfo@harzgerode.de |
|