Schierke am Brocken
Luftkurort und
Nationalparkgemeinde
Der Harz, Schierke und der „Vater Brocken“ Hausberg von
Schierke – mitten im Herzen Deutschlands gehören zusammen.
Die kleine, gemütliche Bergort Schierke, mit ca. 800 Einwohnern, liegt
unmittelbar am Fuße des Brockens, zwischen 580 und 640 m ü. NN im Tal der Kalten
Bode, die umliegenden Höhenzüge erreichen 900 bis 1.000 m ü. NN.
Die Geschichte des kleinen Ortes beginnt um das Jahr 1669. In diesem Jahr wurde
unterhalb des Brockens am Oberlauf der Kalten Bode eine Eisenhütte errichtet.
Die Wasserkraft der Kalten Bode und die örtlichen Holzvorräte waren ideale
Voraussetzungen für die Anlage. Erze lieferten die Eisensteingruben von Büchen-
und Hartenberg bei Elbingerode. Durch die Hüttengründung entstand erstmals eine
dauerhafte Ansiedlung unterhalb des Brockens. Graf Ernst zu Stolberg gewährte
Privilegien um die Leute zum sesshaft werden zu bewegen. So konnten "Häuser zum
Lasszins gebaut, Wald und wiesen gerodet und Kleintiere gehalten werden".
Dennoch war das Leben entbehrungsreich.

1785 bestand der Ort aus 50 bis 60 Häusern, in denen Hüttenleute, Köhler,
Bergleute und Holzhauer lebten. Der kleine Ort entwickelte sich weiter, 1839
wurde eine Glashütte errichtet und der beginnende Tourismus zum Brocken tat sein
übriges. Im 19. Jahrhundert, nachdem der letzte Torf gestochen war und sich auch
der Hüttenbetrieb nicht mehr lohnte, verließen ein Teil der Bewohner wegen
mangelnder Arbeit den Ort. Zwischen 1850 und 1890 wurde der Tourismus zum
Brocken, die Sommerfrische und auch der Wintersport immer beliebter und durch
die gezielte Förderung des Hauses Stolberg-Wernigerode und privater
Investitionen konnte sich der ort zum Kurort entwickeln. 1898 wurde Schierke
elektrifiziert und erstrahlte im hellen Licht, der erste Fernsprecher wurde
installiert. es entstanden Hotels, Pensionen und Restaurants. Schon 1899 wurde
Schierke in Meyers Reisebüchern als Urlaubsort empfohlen. Mittlerweile hatte
Schierke etwa 400 Einwohner.
>>> Alle Gastgeber in
Schierke am Brocken auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
1910 wurde der erste Eisplatz mit 32.000 Quadratmetern Fläche an der Bode
gebaut, es gründete sich der Eishockey- und Skeletonclub Schierke.1920 waren es
schon 600 Einwohner und Schierke ein jährlich von bis zu 15.000 Sommerfrischlern
und Wintersportlern besuchter Ort. 1932 bewarb sich Schierke für die Austragung
der Olympischen Winterspiele 1936. Zuschlag bekam der ort dann für die 4.
Winterspiele 1934 zusammen mit Braunlage. Sogar eine 450 Meter lange
Slalomstrecke wurde dafür am Winterberg angelegt. Nach der Teilung Deutschlands
lag Schierke in der politischen Speerzone und musste sich neu erfinden.

Der Luftkurort erstreckt sich über mehrere Kilometer in idyllischer Lage entlang des
Flüsschens Kalte Bode, das unterhalb des Brockens entspringt.
Sie können von hier die ursprüngliche Natur des Nationalparks Hochharz mit bizarren Felsen, tiefen Schluchten
und unterschiedlichster Flora und Fauna entdecken.
Eine Vielzahl von Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen oder Ferienhäusern zeugen
von dem touristischen Potential des Ortes. Manche dieser Häuser liegen in
solcher Nähe zur Bode, dass man durch das gurgelige, wohlige Rauschen des
Flüsschens in eine besondere Ruhe versetzt wird.

Neben dem staunenden Blick auf die umliegenden Berge, von denen einige die
1.000 m ü.NN-Höhe überschreiten, gibt es eine Reihe von Details, die den Ort so
anziehend und besuchenswert machen. Steine über Steine sind es, hier Klippen
genannt, die den Ort prägen; sie sind Ergebnis der Gebirgsbildung und der
danach einsetzenden Verwitterung. Im neuen Schierker Kurpark sind die
typischen Steine das dominierende gestaltende Element. Gemeinsam mit
botanischen Raritäten und kleinen Wasserfällen ist der Kurpark ein
lebendiges Abbild der Bergwelt des Harzes und auch eine Einladung zu Ruhe und
Beobachtung.

Ein Spaziergang durch den Ort führt an liebevoll gestalteten
Gebäuden vorüber, besonders sehenswert das historische Rathaus und das Stammhaus
Schierker Feuerstein. Dort können Sie sich über die Schierker Spezialität
informieren und die zahlreichen Produkte erwerben. Immer wieder wechseln sich
Hotels, Pensionen, Cafés und Restaurants ab, alle verfügen über ein gutes
gastronomisches Angebot.
Höhere Felsformationen in der unmittelbaren Umgebung von Schierke, wie die
Schnarcherklippen oder die Feuersteinfelsen, sind gut zu Fuß
erreichbare
Aussichtspunkte.

Von Schierke aus haben Sie die Möglichkeit, den Brocken zu Fuß, im Kremser
(Pferdekutsche) oder mit der gemütlichen Harzer Brockenbahn zu erklimmen.
Die wechselvolle Geschichte des Berges, der jahrzehntelang unerreichbar über
dem Harz lag, kann man auf dem Gipfel im Brockenhaus erforschen und die eine
oder andere interessante Information mit nach Hause nehmen.

Rad- und Fußwanderer finden hier ein weit reichendes Wegenetz, das zur
Erkundung der wildromantischen Natur um den Brocken einlädt.
Neben diesen unvergesslichen Naturerlebnissen bietet der Luftkurort Schierke für den Wintersportler ein
großes Loipennetz, eine Rodelbahn sowie eine Natureisbahn.

Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)

Einer der schönsten, aber auch schwierigsten Wanderwege ist der Aufstieg von
Schierke zum Brocken über das Eckerloch. Man beginnt den Aufstieg am oberen Ortsende der Brockenstraße
über das Wasserwerk kommt man zum Eckerlochstieg und dann führt der Weg über
Stock und Stein hinauf zum Vater Brocken.

Empfehlenswert ist auch der Naturlehrpfad, ein Rundweg um Schierke. Auf diesem
Entdeckungsweg informieren zahlreiche Tafeln und Schilder über die vielfältige
Flora und Fauna von Schierke. Einstieg in den Weg ist an mehreren Stellen des
Ortes möglich, z.B. Ottoweg - Bodebrücke - Exzellenzweg - vorbei am
Waldparkplatz zum Barenberg und zurück am Natureisstadion vorbei, durch den
Kurpark in die Ortsmitte.


Im Wander- und Loipengebiet Schierkes, am Fuße des Großen Winterberges und
Wurmberges, befindet sich das 2008 von der Gemeinde Schierke errichtete neue
Natursport-Loipenhaus, welches Wanderer und Wintersportler zu einer Einkehr
mit kleiner Stärkungsmöglichkeit nutzen können.


Besuchen Sie uns – erleben Sie Schierke – erholen Sie sich am Fuße des Brockens!
Die Kurverwaltung betreut alle Gäste und bietet u.a. Informationen, Souvenirs
und Wanderkarten, Serenaden und Kurkonzerte, geführte Wanderungen,
Kinderveranstaltungen,
Walpurgisfeiern und vieles mehr.
Ausflugsziele, Infos & Freizeittipps:
Schierke am Brocken |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
610 - 1141 m ü. NN |
Fläche |
40,13 km² |
Einwohner |
ca. 713 |
Postleitzahl |
38879 |
Vorwahl |
039455 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ, HBS, QLB, WR |
Stadtgliederung |
Stadtteil der Stadt Wernigerode |
Offizielle Website |
www.wernigerode.de |
Orst-Webseite |
www.schierke-am-brocken.de/ |
Offizielle E-Mail |
|
Schauen Sie auch in die
Last-Minute-Angebote unserer Vermieter.
Copyright der Fotos
Sternal Media
|