Neudorf
Der kleine, idyllische Erholungsort Neudorf liegt ca. 440
m über dem Meeresspiegel. Die Gemeinde, südwestlich von Harzgerode
gelegen, ist auf einer Hochfläche eingebunden in das Quellgebiet der
Schmalen Wipper.
Seit 2010 gehört der Ort mit seinen etwa 670 Einwohnern zur Stadt
Harzgerode. Durch seine beschauliche Lage im Unterharz bietet
Neudorf gute Möglichkeiten für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren.
In diesem Ort finden Sie Ruhe und Erholung in einer harztypischen
Umgebung.

>>> Alle Gastgeber in
Neudorf auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
Die Ursprünge von Neudorf liegen im alten Dorf Bölkendorf, dessen erste
urkundliche Erwähnung für das Jahr 1190 verbrieft ist. Das alte
Bölkendorf war ein klassisches Bergbau-Dorf. Das Erzvorkommen,
insbesondere Kupfer, Blei und Silber waren schon im 16. Jahrhundert
erschöpft. 1530 erbaute Graf Botho der III. von Stolberg ein Gut und
siedelte 1531 erste Bauern an, was zur Gründung von Neudorf führte. 1632
wurde Neudorf im 30-jährigen Krieg besonders schwer heimgesucht. Durch
neue Werkzeuge und Techniken erlebte der Bergbau ab 1690 einen neuen
Aufschwung und war besonders im 19. Jahrhundert sehr ergiebig. 1903 wurde
der Bergbau in Neudorf eingestellt, von 1937 - 1941 jedoch zum Abbau
von Siderit, einem wertvollen Eisenerz mit 50 % Eisengehalt, erneut aktiviert.

An Stelle der, durch einen Brand stark beschädigten Kirche,
erbaute man die heutige St. Petrus und Paulus Kirche in den Jahren von 1886 bis 1888.
Sie wurde am 1. Juli 1888 geweiht und beherrscht das Dorfensemble. Im Chor befinden sich Buntglasfenster der Apostel Petrus und
Paulus sowie der Kopf des leidenden Christus. Die Kirche kann zu festen
Öffnungszeiten besichtigt werden und beherbergt auch zusätzliche
Ausstellungen.

Als neue Wirtschaftsgrundlage bot sich der Fremdenverkehr an, der ab 1910
langsam in Gang kam. 1931 wurde die "Stahlquelle" - eine eisenhaltige
Quelle, die schon in alter Zeit als heilender Gesundbrunnen bekannt war - für
den Fremdenverkehr erschlossen. Dies brachte einen weiteren Aufschwung und trug
zum guten Ruf des Ortes als Erholungsort bei. Von 1960 - 1990 erlebte Neudorf durch den FDGB-Feriendienst einen besonderen Aufschwung im Fremdenverkehr und
Tourismus.
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)

Heute punktet der kleine Ort mit der sprichwörtlichen Harzer
Gastlichkeit.
Ausgedehnte Fichten-, Laub- und Mischwälder, unterbrochen durch große
Hochwiesen, prägen diese Region des östlichen Vorharzes. Zahlreiche
Teiche, als größtes der Birnbaumteich, sind Hinterlassenschaften des
Bergbaus und laden mit ihrem klaren Wassern zum Baden ein. Für
Campingfreunde steht der Ferienpark am Birnbaumteich bereit. Unberührte
Natur und eine Luft, die nie durch Industrieabgase belastet wurde, laden
zum Wandern ein und machen den Kopf frei von den Problemen des Alltages.
Ausflugsziele in und um Neudorf:
Neudorf (Harz) |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
440 m ü. NN |
Fläche |
14 km² |
Einwohner |
ca. 677 |
Postleitzahl |
06493 |
Vorwahl |
039484 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Harzgerode |
Offizielle Website |
http://www.harzgerode.de |
Orts-Webseite |
http://www.neudorf.com |
Offizielle E-Mail |
stadtinfo@harzgerode.de |
Schauen Sie auch in die
Last-Minute-Angebote unserer Vermieter.
Copyright der Fotos
1 bis 3 -
Tourist Information Neudorf
Copyright der Fotos 4 bis 12 -
Sternal Media
|