Königshütte
Königshütte ist 1936 durch den Zusammenschluss der traditionellen Hüttenorte
Rothehütte und Königshof entstanden, urkundlich wurden diese Orte um 935
erstmals erwähnt. Der Ort mit seinen ca. 600 Einwohnern liegt südwestlich von
Elbingerode und gehört seit 2010 zur Stadt Oberharz am Brocken.

In Königshütte fließen Warme und Kalte
Bode zusammen. An der Stelle ihres Zusammenflusses erhebt sich die alte Ruine
der Königsburg, die im 11. Jahrhundert errichtet wurde und einen herrlichen
Blick über das Panorama des Hochharzes bietet. Aber nicht nur die Warme und die
Kalte Bode teilen sich hier, sondern auch der zentrale Wanderweg
Harzer-Hexen-Stieg. Hier kann man die Nord- oder Südvariante dieses Wanderweges
wählen.

Von besonderem Reiz sind die Seen in der Umgebung der kleinen
Ortschaft, die im Zusammenhang mit dem Bau der weit bekannten Rappbode-Talsperre
angelegt wurden. Auf vielen dieser Seen werden heute die verschiedensten
Wassersportarten angeboten. So können Sie beispielsweise bei schönem Wetter mit
der ganzen Familie eine herrliche Bootstour auf der Wendefurther Talsperre
unternehmen.
Leider noch keine Gastgeber in Königshütte, aber im
Nachbarort Elbingerode
>>>
Alle Gastgeber und
Freizeitunternehmen in
Elbingerode auf einen Blick <<<
Ein neues Freizeitvergnügen ist die Megazipline an Rappbode-Talsperre und
das Wallrunning an der Wendefurther Talsperre, Abenteurer
werden daran ihre helle Freude haben. Ein kleiner romantischer Wasserfall kann in Königshütte
besucht werden, an dessen Fuß kann man den gemütlichen Grillplatz benutzen oder
einfach nur Rasten.

Für Petrijünger ist die Überleitungssperre Königshütte interessant, sie ist ein
Bestandteil des Ostharzer Rappbode-Talsperrensystems und befindet sich zwischen
Rübeland und Königshütte nahe der ehemaligen Trogfurter Brücke. Der Fischbestand
ist gut, von Forellen über Karpfen, Hecht und Barsch kann hier alles gefangen
werden. Direkte Parkmöglichkeit am Stausee gibt es nicht. Man stellt sein
Fahrzeug am besten am Ortsausgang von Königshütte, Richtung Tanne ab. Der
Stausee ist allerdings zu Fuß gut zu erreichen, ein Wanderweg umschließt ihn
vollkommen. Wer eine Angellizenz für das Rappbode-Talsperrensystem erworben hat,
kann auch hier den „Wurm baden“.

1985 wurde die Wildwasserstrecke Königshütte von Magdeburger Kanuten entdeckt,
seit dem fanden Kanuslalomwettkämpfe auf der Naturstrecke statt. Höhepunkte
waren die Ausrichtung der letzten DDR-Meisterschaft 1990, die Deutsche
Schülermeisterschaft 1995sowie die Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft
2005. 1991 bis 2011 fanden alljährlich im Herbst die Ostdeutsche Meisterschaft
statt. Leider wurde das Wettkampfsystem im Deutschen Kanuverband geändert
und Regionalmeisterschaften mussten ab 2012 schon im Mai stattfinden, dies ist
aber aus Naturschutzgründen auf der Wildwasserstrecke in Königshütte nicht
möglich. Die traditionelle Veranstaltung wird als Königshütter Harzpokal
fortführt.

Die harztypische Landschaft und die guten
Ausflugsmöglichkeiten im Nationalpark Harz bieten dem Gast Ruhe und Erholung
fern vom großen Tourismustrubel und doch einen interessanten Urlaub.
Ausflugsziele:
Königshütte |
|
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
ca. 400 m ü. NN |
Fläche |
|
Einwohner |
ca. 600 |
Postleitzahl |
38875 |
Vorwahl |
039455 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ, WR |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken |
Offizielle Website |
http://www.oberharzstadt.de |
Orts Webseite |
|
Offizielle E-Mail |
|
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
Copyright der Fotos
Sternal Media
|