Harzgerode
Die Stadt Harzgerode stellt das Zentrum des Unterharzes
dar. Vermutet wird, dass eine Siedlung schon im 10. Jahrhundert errichtet wurde.
Um 970 soll die Siedlung zum Kloster Thankmarsfelde, welches bei Mägdesprung
lag, unterstanden haben. Für 994 ist die erste urkundliche Erwähnung, als
Hasacanroth, zu verzeichnen. Kaiser Otto III. gewährte dem Ort damals Markt- und
Münzrecht, so dass der Ort schnell an Bedeutung gewann.

Im 13. Jahrhundert ging Harzgerode als Lehen an das Fürstenhaus von Anhalt über,
nachdem es zuvor vom Fürstenhaus Nienburg verwaltet wurde. 1338 wird Harzgerode
erstmals als Stadt bezeichnet. Im Bauernkrieg 1525 wurde Harzgerode zum
Sammelplatz für die „Aufständischen“ aus Harz und Thüringen. 1538 wurde die
Bergfreiheit in Harzgerode verkündet. Dies führte zu einer Belebung des
Bergbaus, Harzgerode wurde zum Mittelpunkt des Harzer Silberbergbaus.
>>> Alle Gastgeber in
Harzgerode auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
1635 wurde die Stadt für fast 150 Jahre Residenzstadt der
Fürstentums Anhalt-Bernburg. 1646 wurde die Eisenhütte in Mägdesprung gegründet.
1790 erfolgte die Gründung einer Pulverhütte in Silberhütte, dieser
Industriezweig ist bis heute erhalten. 1856 wurde der Verein Deutscher
Ingenieure in Alexisbad gegründet. Ende des 19. Jahrhunderts musste der
Silberbergbau in Harzgerode wegen Unergiebigkeit eingestellt werden.

Im April 1945 marschieren amerikanische Truppen ein, im Juli wird die Stadt der
sowjetischen Besatzungszone zugeteilt. Durch Zusammenschluss mehrerer
Industriebetriebe bildet sich 1960 das Druckguss- und Kolbenwerk. Seit 1945
etabliert sich Harzgerode als Industriestandort. Diese Entwicklung gegen den
Trend der Region, setzt Harzgerode auch nach der Wiedervereinigung erfolgreich
fort.

Zunehmend wird aber auch auf touristische Infrastrukturen
gesetzt, was insbesondere die Ortsteile Alexisbad und Mägdesprung betrifft.
Attraktion des Städtchens ist die Selketalbahn, die älteste dampfbetriebene
Schmalspurbahn des Harzes. Die Ortsteile
Alexisbad, Mägdesprung
und Silberhütte sind bequem mit dieser kleinen Dampfbahn zu erreichen.
Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)
In der Marienkirche in Harzgerode gibt es
eine Gruft der Anhaltiner, die im benachbarten Schloss eine Residenz hatten.
Diese Fürstengruft, in der auch die mumifizierte Leichnam der Wilhelmine Augusta
von Solms-Sonnenwalde Prinzessin von Anhalt, bestattet ist, war über 25 Jahre
für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten
an der Gruft, den Sarkophagen und der "Blekprinzessin" genannten Mumie, können
Besucher jetzt die Familiengruft wieder besuchen.
Die unmittelbare Umgebung bietet über 200 km gut ausgeschilderte Wanderwege mit
Waldparkplätzen und Kinderspieleinrichtungen, Rundwanderwege und einem Naturlehrpfad.
Einen Besuch wert ist das Harzgeröder Schloss, ein dreigeschossiger Renaissancebau mit
Treppenturm,
überdachtem Wehrgang und Rundturm, der in die Stadtbefestigung einbezogen war. Heute
beherbergt das Hauptgebäude kulturelle Einrichtungen, darunter die Heimatstube, die
Bibliothek, den Festsaal und eine Gaststätte.
Ausflugsziele:
Harzgerode |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
400 m ü. NN |
Fläche |
45,14km² |
Einwohner |
ca. 4215 |
Postleitzahl |
06493 |
Vorwahl |
039484 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ |
Stadtgliederung |
Stadt Harzgerode |
Offizielle Website |
www.harzgerode.de |
Offizielle E-Mail |
stadtinfo@harzgerode.de |
Copyright der Fotos
Sternal Media
|