Altenbrak
Die Gründungsjahre des Luftkurortes Altenbrak gehen bis
ins 12. Jahrhundert zurück, erstmals erwähnt wird er im Jahre 1448 als
Hüttenort. 1867 wurde die letzte Hütte geschlossen und nun lag
Haupterwerb in der Waldarbeit. Ende des 19. und Anfang des
20. Jahrhunderts entwickelte sich langsam der Tourismus, wie in vielen
Orten im Harz. 1884 besuchte Theodor Fontane Altenbrak. In seinem Roman
"Cécile" finden sich Stationen seines Ausflugs ins Bodetal, so zum
Beispiel das "Gasthaus zum Rodenstein".

>>> Alle Gastgeber in
Altenbrak auf einen Blick <<<
oder nach
Ferienwohnungen,
Ferienhäuser,
Hotels und
Pensionen sortiert
Durch die geschützte Lage des Ortes in 340 Meter über dem Meere begünstigt,
wurde Altenbrak im Jahre 1949 zum Luftkurort ernannt. Der Ort hat heute
ca. 370 Einwohner. Seit dem 1. Juli 2009 gehört die bis dahin
selbstständige Gemeinde zur Stadt Thale und ist in die Urlaubsregion Bodetal eingebunden.
 Kurz bevor das malerische Bodetal seinen urwüchsigen Charakter annimmt
und die Bode zwischen schroffen Felswänden - die Roßtrappe auf der
einen, der Hexentanzplatz auf der andern Seite - sich brausend und
zischend ihren Weg bahnt, zeigt sich das Tal dem Betrachter in seiner
ganzen Schönheit.
 In
dem von Osten nach Westen geöffnetem Tal, so dass
die ersten Strahlen der Morgensonne es erreichen können, erstreckt sich
Altenbrak fast 2 km längst der Bode. Umgeben von Wäldern und Wiesen -
eine herrliche Landschaft zu jeder Jahreszeit.

Nehmen Sie hier Kontakt mit regionalen Vermietern auf, indem
Sie unten eine Unterkunftsart auswählen und auf der folgenden Seite Ihre Daten
(Wunschtermin, Personenanzahl etc. eintragen)

Auf bequemen Wanderwegen kann der Gast lohnende Ziele erwandern. Die
Rübeländer Tropfsteinhöhlen, die Rappbodetalsperre, der Hexentanzplatz und die Roßtrappe sind in
unmittelbarer Nähe. Der ca. 100 Kilometer lange Harzer Hexenstieg führt
auf seiner Route von Osterode nach Thale durch den Luftkurort Altenbrak.
Die ca. 3 km bis nach Wendefurth kann man auf dem Bodewanderweg immer
entlang der Bode zurücklegen. Hier in Wendefurth kann man die
Freizeitmöglichkeiten der Talsperre Wendefurth genießen.

Auf der landschaftlich einmalig gelegenen Waldbühne mit etwa 1.300
Sitzplätzen finden im Sommer Kurkonzerte
und Heimatabende, Theater- und Musikfestspiel statt. Der jährliche
Harzer Jodlerwettstreit am ersten Septemberwochenende begeistert die
vielen Zuhörer.
Die heutige Kirche wurde 1900 erbaut. Das Gebäude liegt auf dem
Mühlenberg und wurde als Schule, Lehrerwohnung und Kircheerrichtet. 1901
fand die Einweihung statt. Die von Ernst Knauf 1902 gebaute Orgel
erhielt 1964 einen elektrischen Antrieb. Davor musste der Blasebalg per
Fuß getreten werden. 1966 erhielt die Kirche eine neue große Glocke von
der Werkstatt Schilling aus Apolda. Der Kirchenraum wird nicht nur zum
Abhalten des Gottesdienstes genutzt, sondern auch für zahlreiche
Konzerte und Veranstaltungen.

Ein Besuch im Heimatmuseum in Altenbrak lohnt sich immer. Das kleine
Museum wurde 1982 eingerichtet, vor allem mit Leihgaben und Geschenken
der Einwohner des Ortes. Hier werden historischer Hausrat und bäuerliche
Geräte, Mineralien und Tierpräparate gezeigt. Einen großen Raum nimmt
die Dokumentation des Brauchtums in Form von Kleidung, Sachzeugen und
Fotos ein. Etwas ganz besonderes sind die ca. 50 von Frau Elisabeth Henneberg
aus Blankenburg, gebürtig aus Altenbrak, gebastelten Puppenstuben, sie sind
seit 1999 im Heimatmuseum ausgestellt. Die kleinen Miniaturlandschaften
sind detailgetreue Kunstwerke, so findet man eine Schule von 1945, eine
Bäckerei, den Spielzeugladen, eine Heiligabend-Szene und vieles mehr.

Ein herrliches, neu erbautes Bergschwimmbad mit Liegewiese bietet
Erholung und Entspannung an Sommertagen. Der Bootsverleih auf der Wendefurther Talsperre lockt die Wassersportler.
Passionierte Angler finden entlang der Bode Ihr Paradies und mit
etwas Glück auch die Bachforelle.
Ausflugsziele in und um Altenbrak:
Altenbrak |
 |
Bundesland |
Sachsen-Anhalt |
Landkreis |
Harz |
Höhe |
304 m ü. NN |
Fläche |
19,43 km² |
Einwohner |
ca. 374 |
Postleitzahl |
06502 |
Vorwahl |
03 94 56 |
Kfz-Kennzeichen |
HZ |
Stadtgliederung |
Ortsteil der Stadt Thale |
Offizielle Website |
http://www.bodetal.de |
Offizielle E-Mail |
info@bodetal.de |
Copyright der Fotos
Sternal Media
|