|
|
Ausflugsziele in und um Rübeland |
>>> Gastgeber in Rübeland |
|
|
|
Zillierbachtal-Wanderung
Das Zillierbachtal ist wirklich eine Wanderung wert und besonders der von mir
beschriebene Talweg ist auch für ungeübte Wanderer gut geeignet. |
|
Baumannshöhle
Die Baumannshöhle wurde benannt nach einem Bergmann mit
dem Namen Baumann. Er soll der Entdecker der Höhle gewesen sein. Im 15ten
Jahrhundert suchte er in diesem Gebiet nach wertvollen Erzen, und schnitt dabei
die Höhle an. Aber diese Entdeckung brachte ihm kein Glück. ...mehr
Infos >>> |
|
Hermannshöhle
Die Hermannshöhle ist die größere und geologisch auch
interessantere der beiden Rübeländer Schauhöhlen. Sie besitzt drei Etagen,
ganz unten eine aktive mit Höhlenbach, die größtenteils nur mit
Tauchausrüstung befahren werden kann. Erst in den letzten Jahren wurde die
Erforschung durch den Einsatz von Tauchgeräten vorangetrieben.
...mehr Infos >>> |
|
Die Rübelandbahn
Der Bau dieser Harzbahn, der ältesten, von Blankenburg
über Rübeland nach Tanne war in erster Linie den Eisensteingruben und
Kalksteinbrüchen des Harzes zuzuschreiben. Die Eisenerzförderung des Harzes in
den Elbingeröder und Hüttenröder Grubenfeldern ist jedoch längst eingestellt.
Heute dominiert der Kalk ...mehr Infos >>> |
|
Frei- & Spaßbad "Bodeperle" in Rübeland
Das Bad ist wunderschön im Grünen gelegen, hat viele gepflegte Liegeplätze –
ganz nach Wunsch sonnig oder schattig unter Bäumen. Besondere Attraktion der
„Bodeperle“ ist seine Breitwellenrutsche. |
|
Traumhochzeit in der Baumannshöhle
Sie wollen heiraten und suchen für diesen Tag eine außergewöhnliche
Hochzeits-Location? Dann sollten sie sich vom Goethesaal, 68 m unter der Erde,
in der Baumannshöhle in Rübeland inspirieren lassen. Eine einzigartigere
Kulisse, das Standesamt zwischen Stalagmiten und Stalaktiten, lässt sich sicher
schwerlich finden und macht den schönsten Tag im Leben ganz sicher auch zu einem
unvergesslichen. |
|
Harzdrenalin - Adrenalin pur an der Rappbodetalsperre - Titan -
Hängefußgängerbrücke
Wallrunning, Megazipline und natürlich die Fußgängerhängebrücke "Titan RT" mit
dem GigaSwing, dass sind einzigartige Angebote für Adrenalinjunkies in
Deutschland und Europa. |
|
Die Rappbodetalsperre |
|
Die Langele – Hütte, Gestüt, Jagdschloss und Amt
Auf dem Domänengelände Lange findet man heute nur noch wenige Spuren von den
einstigen Gebäuden. Nur der Teich auf der Grummetwiese ist als Rest erhalten
geblieben und der uralte von Heyse erwähnte Ahorn grünt immer noch.
Der von Heyse erwähnte Schafstall im „Kaltentale“ ist wohl noch heute gut
erhalten. Es ist wahrscheinlich die lange Fachwerkscheune auf dem „Gut
Heiligenstock“ bei Rübeland. Heute lautet die Anschrift Kaltes Tal 12 und das
Anwesen ist ein Seniorenwohnheim. |
|
Schornsteinberg bei Rübeland |
|
Segway fahren mit Harzdrenalin – nur Fliegen kann schöner sein
„Harzdrenalin“ bietet mit ihren Segways vielfältige Möglichkeiten: Probetouren,
Städtetouren, Treckingtouren und Segway-Events. Dabei dürfte die spektakulärste
Treckingtour wohl die Brockenerklimmung, quer durch den Nationalpark Harz, sein.
Alle anderen Segway-Angebote schauen Sie sich am besten unter
http://www.harzdrenalin.de selbst an. |
|
Kaiserwanderweg Route 3 - Rübeland - Kloster Michaelstein Blankenburg
Die etwa 16 km lange Route ist eine wirklich leichte Strecke; sie hat kaum
Steigungen, führt fast ausschließlich gemächlich bergab. Natürlich kann diese
Route auch in entgegengesetzter Richtung gewandert werden; dann ist sie aber
nicht mehr leicht, denn die 240 m Höhenunterschied wollen bewältigt werden. |
|
Die Zillierbachtalsperre bei Elbingerode
Die Zillierbachtalsperre liegt im Nordharz, in Sachsen-Anhalt, nordwestlich von
Elbingerode und staut den Zillierbach, von dem sie auch ihren Namen hat. |
|
Burgruine Birkenfeld / Rübeland
Hoch über den Ufern der Bode, gegenüber dem
kleinen idyllischen Höhlen-Ort Rübeland, liegen die Reste der
mittelalterlichen Burg Birkenfeld. Hat man den steilen Aufstieg am
rechten Bodeufer zur Ruine Birkenfeld geschafft, bietet sich ein
wunderschöner Blick über Rübeland und das Bodetal bis zum
Brockenmassiv. |
|
Burgruine Susenburg
Die Susenburg, die teilweise auch Sausenburg genannt
wurde, liegt zwischen Königshütte und Rübeland. Ihr Standort liegt auf einem
Bergsporn 479 m ü. NN direkt über dem Tal der Kalten Bode. Direkt vor der
Burgruine macht die Bode, aus Richtung Königshütte kommend, eine große Schleife. |
|
Wikinger-Boot und Partyfloß
Der "Wendefurther Bootsverleih" von Inhaber Jürgen Klinger macht's möglich.
Angler mit gültigem Fischereischein können sich ein Ruderboot leihen und auf dem
gesamten See Hecht, Karpfen, Barsch und Forelle nachstellen. Aber auch wer den
Schuppenträgern nicht zu Leibe rücken will, kann Ruderboot und Wassertreter
ausleihen und den Stausee beschippern. Für Gruppen bis zu 8 Personen gibt es ein
Wikinger-Boot, das von 4 Personen zu rudern ist. |
|
Wege deutscher Kaiser und Könige - 1. Route von Wernigerode bis Rübeland
Der 17 km lange Wanderweg ist leicht bis mittelschwer und die Rückfahrt zum
Ausgangspunkt Wernigerode kann von Rübeland aus mit dem Bus erfolgen. Man kann
in Rübeland aber auch noch die sagenumwobenen Tropfsteinhöhlen besuchen.
Übrigens, an allen historischen Stätten an der Strecke sind Informationstafeln
aufgestellt. |
|
Burgruine Königsburg
Bei den Ausgrabungen von Höfer wurden umfangreiche Brandspuren sowie eine große
Anzahl von Pfeilspitzen gefunden, was auf eine Belagerung mit anschließender
Schleifung hindeutet. Wie auch immer, von der Königsburg, die einst 23x25m maß,
ist nur noch ein etwa zehn Meter hoher Rest des Bergfrieds samt Burgverlies
erhalte. Ein Ausflug vom Ort Königshütte, zum Plateau der Burg, ist trotzdem
sehr empfehlenswert und wird mit einer herrlichen Aussicht belohnt. |
|
Schaubergwerk Büchenberg
Das Schaubergwerk Büchenberg verkörpert kein klassisches
Museum. Es ist ein originaler, nostalgischer Bergbaubetrieb, bei dem die
„Zeitmaschine“ Mitte des 20.Jahrhunderts angehalten wurde. Auch meint man noch
heute, den Schweiß der Bergleute riechen zu können. Dieses Industriedenkmal zu
erhalten hat sich Ralf Melzer zu Lebensaufgabe gemacht. Besuchen sie ihn, damit
sein Unternehmertum und sein Engagement Früchte tragen kann, sein Mut belohnt
wird und sein Schaubergwerk für zukünftige Besucher erhalten bleibt. |
|
Blauer See bei Rübeland
Der umfangreiche Kalksteinabbau verursachte
folgenschwere Eingriffe in das Landschaftsbild der Umgebung. Die in den
Brüchen freigelegten geologischen Strukturen sind zwar aufschlußreich, aber
nur für einen Teil der Besucher von Interesse. Es ist dadurch in einem Falle
aber auch ein Naturphänomen entstanden. ...mehr Infos >>> |
|