|
|
Ausflugsziele in und um Osterode und Lerbach am Harz |
>>> Gastgeber in
Osterode & Lerbach |
|
|
|
Museum
im Ritterhaus Osterode
Das Museum im Ritterhaus sammelt und präsentiert Zeugnisse
und Dokumente der Osteroder Geschichte vom Mittelalter. ...mehr Infos
>>> |
|
Das
Bürgerhaus in Osterode
Dieser Fachwerkbau mit Torbogen wurde im 16. Jahrhundert
als Ackerbürgerhaus genutzt. ...mehr Infos >>> |
|
Wald-Vogelstation Osterode am Harz, direkt im Landschaftsschutzgebiet an der Sösetalsperre.
Die Wald-Vogelstation liegt in herrlicher Waldlage.
Hier sind ca. 50 verschiedene Vogelarten aus unserer heimischen Vogelwelt zu
Hause. Die wunderschöne, einmalige Einrichtung zeigt Ihnen auch Tiere, die
ein Mensch nur selten zu Gesicht bekommt. ...mehr Infos >>> |
|
Wanderung zur Köte Schindelkopf |
|
Alte Burg Osterode
Mit seinen Ausmaßen (Durchmesser an Basis: 14,5 m,
Höhe z.Zt. etwa 34,5 m) gehört er zu den größten Bergfrieden Mitteleuropas. Er
wurde aus großen Geröllen errichtet, die durch einen grobstückigen Gipsbeton
zusammengehalten werden. ...mehr Infos >>> |
|
|
Wandern am Dammgraben |
|
Wandern zum Ackerblick-Pavillon |
|
Historisches Rathaus in Osterode
Im historischen Rathaus in Osterode, tagte der Stadtrat,
der Verwaltungsgeschäfte führte, Verordnungen erließ und Recht sprach.
...mehr Infos >>> |
|
Alte Straße von Goslar nach Osterode
Heute ist die Alte Harzstraße von Goslar bis
Clausthal-Zellerfeld eine beliebte Wanderroute die landschaftliche Schönheit
und Geschichte vereint. |
|
Wandern ins Morgenbrodstal und zur Morgenbrodshütte |
|
Erlebnisbad Aqualand Osterode
Aqualand ist gerüstet, für jedes Wetter! Ist es Sommer
und warm, nutzen sie das große Freibad und ist es draußen kalt, können sie
im Hallen- und Erlebnisbad ihren Spaß haben. Osterode am Harz, die
niedersächsische Kreisstadt am südwestlichen Harzrand, verfügt wohl über das
größte Schwimmbad der Harzregion. |
|
Eine behindertengerechte Golfanlage
Die Crazy-Golf-Anlage befindet sich auf dem Gelände der Wohnstätte Lange
Wiese in Riefensbeek-Kamschlacken, einem Ortsteil von Osterode am Harz. |
|
Wanderziel Schmidts Denkmal bei Kamschlacken |
|
Burg & Höhle Lichtenstein
Heute ist von der einstigen Burg, deren Zweck sicher
einmal die Sicherung de alten Harzstraße Goslar-Osterode war, nur noch ein
9m langes und 4,5m hohes Mauerstück aus hellen Gipsgestein erhalten. |
|
Burg Hardeg
Die Räumlichkeiten vermitteln ein nahezu perfektes Bild von derartigen
Burgräumlichkeiten des Mittelalters und werden heute auch als Standesamt
genutzt. Der zwischen Kreuzgewölbe und Rittersaal gelegener „Weiße Saal“
wurde von der Stadt restauriert und dient heute als Ausstellungs- Konzert-
und Veranstaltungsraum. |
|
Die Hindenburg bei Badenhausen
Ehemaliger Burgen Standort bei Bad Grund und Osterode |
|
Heimatstube Lerbach
Heimatstube über Bergbau und Hüttenwesen in der
Touristinformation
(geöffnet Montag bis Freitag während der Geschäftszeit) |
|
Karstwanderweg
Unser Südharzer Karstwanderweg erstreckt sich über
eine Länge von 126 Km, umfasst 6 Etappen und durchstreift dabei die
Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Was uns auf diesem
Weg begegnen wird, sind: Karstquellen, Flussläufe, Höhlen, Erdfälle,
Bachschwinden, Flussversinkungen, Karstkegel, Schlotten, weiße
Gesteinswände, Schauplätze von Märchen und Sagen, früh- und mittelalterliche
Siedlungsplätze und Burganlagen und viel einzigartige Natur. |
|
Aussichtsturm Kuckholzklippen bei Lerbach
Ein Wahrzeichen dieses idyllischen Ortes ist sein
alter Aussichtturm auf den Kuckholzklippen. Dieser 1897 erbaute Turm in
Stahlskelettbauweise, ist auch technisches Denkmal. Damals, vor über hundert
Jahren, hatten sich Mitglieder der Harzklub-Zweigvereine aus Clausthal,
Buntenbock, Lerbach und Osterode zusammengetan, um auf einem der schönsten
Punkte des südöstlichen Oberharzes einen Aussichtsturm zu errichten. |
|
Osterode - Webcams |
|
|
Sösetalsperre
Die 5 km oberhalb von Osterode gelegene Sösetalsperre
dagegen wurde erst zwischen 1928 und 1931 errichtet. Schon die Planung dieser
Talsperre verfolgte zwei Hauptabsichten: Hochwasserschutz und
Trinkwasserspeicher. Diese Talsperre kann also auch als älteste
Trinkwassertalsperre im Harz bezeichnet werden. |
|
Die
Eselstreiber im Harz
Vor mehr als hundert Jahren durchzogen nur wenige
Landstraßen das Gebiet, manches Dorf war nur auf Feldwegen zu erreichen.
...mehr Infos >>> |
|
|
|
Hanskühnenburg-Klippe
Ihr Name ist angelehnt an die ca. 300m entfernte
Hanskühnenburg-Klippe, die auf dem längsten Höhenzug des Oberharzes liegt.
Früher war die Baude eingebettet in dichten Wald. Seit den 60er Jahren nahm der
Wald auf dem Bergkamm immer weiter ab. Heute sind Turm und Baude weithin
sichtbar. Eine solche Rundumsicht auf die Berge und Orte des Oberharzes hat man
sonst nirgends! |
|
Pipinsburg bei Osterode
Die Pipinsburg ist eines der bedeutendsten vor- und frühgeschichtlichen
Denkmäler der Harzregion und territorial sicher seine größte Befestigungsanlage. |
|
Katlenburg bei Northeim
Die Katlenburg bei Northeim, ist eine ehemalige Burg- und
Klosteranlage im westlichen Harzvorland. Sie liegt im gleichnamigen Ortsteil der
Gemeinde Katlenburg-Lindau. Seit dieser Zeit haben verschiedene kirchliche und
gemeinnützige Einrichtungen ein Domizil auf der Burganlage gefunden. Bekanntheit
hat dabei besonders die 1990 gegründete Bücherburg erlangt, die in einem
früheren Speichergebäude untergebracht ist. |
|
Brotmuseum in Ebergötzen
Und in dem denkmalgeschützten, historischem Areal
„Altes Amt Radolfshausen“ beherbergt das Fachmuseum die kulturhistorische
Sammlung zur Geschichte des Brotes. Unter dem Motto „ Vom Korn zum Brot“ wird
die Geschichte der Landwirtschaft, des Getreideanbaus und der -verarbeitung und
des Brotes anschaulich dargestellt. ...mehr Infos >>> |
|