|
|
Ausflugsziele Langelsheim mit Lautenthal &
Wolfshagen |
>>> Gastgeber in
Lautenthal &
Langelsheim |
|
|
|
Das
Alte Brauhaus
Auf dem Malzboden veranschaulichen die Waagen, der
Malzaufzug, die Schrotmühle und alte Mälzereigeräte den ersten Schritt zur
Bierherstellung: Lagerung und Bearbeitung der Gerste, um das begehrte Braumalz
zu erhalten. ...mehr Infos >>>
Hahnenkleer Straße 2, 38685 Lautenthal |
|
Bergbaumuseum Lautenthal
Bergbau und Geschichte werden zu einem interessanten
Erlebnis bei einem Besuch des Niedersächsischen Bergbaumuseums. Fahren Sie mit
der Grubenbahn bis weit in die Lautenthaler Berge ein. ...mehr Infos
>>> |
|
Heimatmuseum Langelsheim
Das Heimatmuseum in Langelsheim ist in einem großen, zweigeschossigen
Fachwerkbau untergebracht, das einstmals als Realschule diente. Es ist ein
Museum der Heimat- und Regionalgeschichte mit vielen sehenswerten
Ausstellungsstücken. |
|
Burg Lutter am Barenberge
Ein Projekt, mit vielen glücklichen Tieren und
anscheinend auch Menschen; ein Projekt, das nach drei Jahrzehnten als
gelungen bezeichnet werden kann. Die Luttergruppe zeigt auf, dass man auch
außerhalb marktkapitalistischer Strukturen zufrieden leben und trotzdem in
der Gesellschaft anerkannt werden kann. Die Burg Lutter und ihre Bewohner
sind offen für Gäste, wenn die Gäste offen für sie sind. |
|
|
Burg Kanstein |
|
Liebesbankweg in Hahnenklee
Im 20. Jahrhundert, nach Einstellung des Bergbaus,
entwickelte sich der Ort zu einem Tourismus-, Wander- und
Wintersportzentrum. Hahnenklee hat viel zu bieten, einzigartig aber ist sein
Liebesbankweg. Dieser 2007 eröffnete 7 km lange Weg, wurde als erster Harzer
Wanderweg vom Deutschen Wanderinstitut mit dem Wandersiegel „Premiumweg“
ausgezeichnet. Die „Wanderpärchen“ (auch Familien und Gruppen sind natürlich
gern gesehen) erwartet ein Rundweg um den Ort, der nicht mit
Naturschönheiten geizt. ...mehr Infos >>> |
|
Kloster Riechenberg
Erst 1980 nahm sich die Klosterkammer Riechenbergs
an, restaurierte die Krypta und konservierte die Reste der Klosterkirche und
richtete die vorhandenen Gebäude wieder her. Heute hat in Riechenberg die
evangelische Bruderschaft der Gethsemanen ihr zu Hause. Das Kloster ist für
Besucher und Gäste offen. |
|
Bergbauerlebnispfad - Bergbaugeschichte zum Anfassen
Dem Besucher soll damit ein kleiner Einblick in die
über 700-jährige Bergbaugeschichte der ehemals freien Bergstadt Lautenthal
im Oberharz gegeben werden. Auf 13 Stationen wird der historische Bergbau in
Wort, Bild und Rekonstruktionen erläutert. ...mehr Infos >>> |
|
Granetalsperre
Der Granebach ist ein rechter Nebenfluss der Innerste und
entspringt bei Hahnenklee. Im Jahr 1969 hat man den Granebach gestaut, um ein
zusätzliches Trinkwasser- Reservoir für den norddeutschen Raum zu schaffen.
Damit ist die Granetalsperre die jüngste der Harztalsperren. Sie liegt direkt
über Herzog Juliushütte, einem Ortsteil von Astfeld und ist direkt von Goslar
oder Langelsheim aus, über die B 82 zu erreichen. |
|
Pagenburg bei Lutter am Barenberge und Neuwallmoden
Auf dem Gipfel dieses Berges, liegt die Pagenburg. Es handelt sich dabei um eine
uralte Fliehburg, die wohl im frühen Mittelalter entstanden ist. Dieser Berg ist
noch heute ein beliebtes Wanderziel für die Einheimischen, Touristen trifft man
dort eher nicht. |
|
Oberharzer Wasserregal
Heute ist das Oberharzer Wasserregal ein Kulturdenkmal und
natürlich auch ein technisches. Verantwortlich für den Betrieb und Erhalt sind
die Harzwasserwerke. 65 Teiche, 70 km Gräben und 20 km Wasserläufe werden von
ihnen instand gehalten. Der Schwerpunkt der erhaltenen Anlagen liegt im
Einzugsgebiet von Clausthal-Zellerfeld. ...mehr Infos >>> |
|
Innerste Talsperre zwischen Langelsheim und Lautenthal
Folgende wassersportliche Aktivitäten sind möglich:
Baden, Surfen, Segeln, Rudern, Angeln.
Sie befindet sich zwischen Langelsheim im Norden und Lautenthal im Süden und
besitzt mit sagenhaften 750 m die längste Staumauer des Harzes. Im Vergleich zu
den anderen Talsperren, hat die Innerste Talsperre nur eine Höhe von 32 m,
hinter der sich dann auf einer Länge von 5 km etwa 20 Millionen Kubikmeter
Wasser anstauen. ...mehr Infos >>> |
|
Der Heimberg bei Wolfshagen
- Wandern zu den Harzer Stempelstellen |
|
Der Salzgittersee - nicht nur ein Wasserskiparadies
Am See gibt es auch ein gepflegtes Strandbad mit einem etwa 400 m langen
Sandstrand, wobei die Länge des gesamten Strandes über 1.600 m beträgt. Auch ein
Bootsverleih fehlt am Salzgittersee natürlich nicht. Es können Tretboote, Kanus
und Kajaks ausgeliehen werden. Für weitere sportliche Betätigungen stehen
kostenlos umfangreiche Sportanlagen für folgende Sportarten zur Verfügung:
Tennis, Fußball, Rollhockey, Volleyball, Handball und Basketball. Ein Hallen-
und Freibad, eine Eissporthalle, und ein Segelflugplatz ergänzen das Angebot
dieses Naherholungsgebietes. |
|
Wölfi-Bad in Wolfshagen
Auf der über 15.000 qm großen Anlage gibt es in der Badesaison zahlreiche
Angebote für Sport und Freizeit für Groß und Klein. Das „Wölfi-Bad“ hat ein
asymmetrisches geformtes 50 Meter Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer. Das
Schwimmerbecken ist mit einer Sprunganlage mit Ein-, Drei- und Fünf-Meter-Turm
ausgestattet. |
|
Burg Schildberg Lautenthal |
|
Burgruine Burghagen
Es ist keine von den frühgeschichtlichen Fliehburgen, von denen uns nichts
überliefert ist, nein es ist eine hoch- oder spätmittelalterliche Burganlage von
der uns nichts überliefert ist.
Aber ihre baulichen Reste, auf einem schmalen Felskamm über dem östlichen Ufer
der Innerste, zeugen zweifelsfrei von ihrem Dasein. Die Burg Burghagen liegt 300
m ü.NN über den Talboden der Innerste, etwa 800 m nordwestlich von Wolfshagen,
einem Stadtteil von Langelsheim im LK Goslar. |
|
Paul Gerhardt Barockkirche
Im Jahr 1649 wurde der Grundstein der Kirche gelegt. Der
Bau dauerte etwa zehn Jahre. 1659 konnte die Kirche geweiht werden. Bedingt
durch die Geldknappheit im 19. Jahrhundert wurden keine weiteren Umbauten
vorgenommen, so dass vorwiegend der barocke Baustil erkennbar ist.
...mehr Infos >>> |
|